Show Less
Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft
Teil 1 und Teil 2
Edited By Karl von Hardach
Wirtschafts- und Sozialhistoriker – gut eine halbe Hundertschaft aus zwölf Ländern – bieten einen bunten Strauß ihrer akademischen Arbeiten von der Antike bis zur Gegenwart. Zu Worte kommen Professoren und Praktiker (Anwälte und Archivare, Beamte und Bankiers, Gymnasiallehrer und Geschäftsleute – alle mit einem Herzen für die Historie). Sie bieten Einblicke in die Breite und Tiefe wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Untersuchungen und belegen Methodenvielfalt und Darstellungsmannigfaltigkeit wie sie heute weltweit praktiziert werden. Der Band enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
Book (PDF)
- Published in print:
- 18 Oct 2012
Bibliographic Information
- Publisher:
- Peter Lang D
- ISBN:
- 9783653027488
Prices
CHF** SFr.164.80EURD** €136.71EURA** €143.22EUR* €130.20GBP* £103.95USD* $169.00
Currency depends on your shipping address
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Habent Sua Fata Libelli
- Inhaltsverzeichnis
- Konvergenz von Wirtschafts- und Sozialpolitiken inEuropa – das 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich: Gerold Ambrosius
- Leben und Werk von Jan Jacob van Klaveren: Bernd W. Benthin
- Marktwirtschaft im kaiserlichen Deutschland. Ein Essay zu der Frage, ob die kaiserliche Marktwirtschaft Muster für die Gegenwart sein kann: Ehrhardt Bödecker
- Funktion und Rezeption von Schrift auf einer Frühmittelalterlichen Zeichnung – der Klosterplanvon St. Gallen: Dieter Büker
- Wien – das ökonomische Zentrum des Landes: Felix Butschek
- Integration – Desintegration – Reintegration. Griechenland im internationalen bargeldlosen Zahlungsverkehrssystem vom Mittelalter bis 1914: Markus A. Denzel
- Linguistic Usages in Brussels before 1794: Paul De Ridder
- Transformation und Umbrüche im volkswirtschaftlichen Finanzierungssystem: Christian Dirninger
- Pendeln an der Peripherie. Veränderungen der Standorte für Wohnen und Arbeiten am Rand der Berliner Agglomeration um 1882: Felix Escher
- Die Anfänge der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung: Wolfram Fischer
- European Iron Industry from the Late 17th to the Middle of the 19th Century – the struggle between an‘advanced organic economy’ (based on wood) and a‘mineral-based energy economy’ (based on coal): Rainer Fremdling
- Geographische Peripherie und zivilisatorische Rückständigkeit: Grundmotive des deutschen Oberschlesiendiskurses im späten 18. und 19.Jahrhundert: Roland Gehrke
- „Manner mag man eben …“ Tradition in der Unternehmensgeschichteund die Wiener Firma Josef Manner & Comp. AG: Jana Geršlová
- Nationalsozialismus, Arbeiterschaft und Straßenkampf in Berlin während der Weimarer Republik: Masahiro Harada
- „So wie sich die Menge die Götter denkt, so sind sie nicht.“ Zur Glaubenswelt der Griechen zu Zeiten Epikurs: Karl Hardach
- Über die Gestaltungsprozesse der von den USA abhängigen Wirtschaftsbeziehungen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg: Akira Hayashi
- Sanktionen oder Vorteilsuche? Die Handelsbeziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime: Ulrich van der Heyden
- Krupps expansiver „Griff nach Österreich“ unterdem Schutz des III. Reiches. Die Eingliederung der Berndorfer Metallwarenfabrik in den Krupp-Konzern im Jahre 19381: Zdenek Jindra
- Die europäische IndustrialisierungEin kurzer Kommentar: Hartmut Kaelble
- Polish Road to the Market Economy: Janusz Kalinski
- Österreichs Wirtschaft unter sowjetischer Besatzung 1945-1955. Ansätze zu einem Überblick: Stefan Karner
- Vom Fideikommiss zum Familiengut. Das Beispiel des Sanierungsversuchs der Grafschaft Dohna in Ostpreußen: Fusao Kato
- Die Reise nach Berlin. Schnelle Eisenbahnverbindungen mit der Hauptstadt bis 1914: Karl Heinrich Kaufhold
- Industrialisierung in Deutschland. Unterschiedliche Interpretationen in West und Ost 1945 bis 1989: Hubert Kiesewetter
- Weltwirtschaft, Arbeitsteilung und die DDR-Wirtschaft: Olaf Klenke
- Fremde in der Arbeitswelt im frühen Griechenland: Ernst Kluwe
- Von der Dienstleistungsgesellschaft zur Industrial Society: Jürgen von Kruedener
- Moses Mendelssohn – Gelehrter und wider Willen erfolgreicher Privatgeschäftsmann: Thomas Kuczynski
- Regionale Quellen und globales Handeln in der mitteldeutschen Maschinenbauindustrie. Beispiel „Maschinenfabrik und Eisengießerei Hornung & Rabe“ (Sangerhausen/Südharz): Michael Laschke
- Wirtschaftliche Entwicklung – ein regionaler statt nationaler Prozess: Franz Mathis
- Exercitium, ordo, coercio et exempla – die „Erzeugung des modernen Menschen. “Von der „sozialen Disziplinierung“ zum „Überwachungsstaat“: Herbert Matis
- Re-examining Economic Differentials and Poverty in Japan: Masafumi Matsuba
- Der Bevölkerungsgedanke im Zeitalter des Merkantilismus: Harald Michel
- Leistungsbegriff und Leistungsbewertung der Kombinate und Betriebe in der Planwirtschaft des realen Sozialismus in der DDR: Dietrich Miller
- Disputes over the Sexual Misconduct of Catholic Missionaries in 18th and 19th century China: D. E. Mungello
- The Transnational Illegal Market of Trafficking in Human Beings – Actors and Discourses: Jürgen Nautz & Eurídice Márquez Sánchez
- Die Einheitsvolkswirtschaft des Deutschen Zollvereins: Takeo Ohnishi
- Die gegenseitigen Zusammenhänge zwischen der japanischen und der chinesischen Baumwollindustrie bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Studie zur Entwicklung der beiden Industrien anhand des ,Wild-Geese-Flying Pattern‘: Takao Oshima
- Humanistische Lebenskunde – Traditionen und Perspektiven einer besonderen Alternative zum Religionsunterricht in Berlin und Deutschland. Eine politisch-historische, verfassungsrechtliche und pädagogische Studie: Bruno Osuch
- Zur Frage eines Agrar- oder Industriestaats in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert. Adolph Wagner und Lujo Brentano als Protagonisten: Toni Pierenkemper
- Diskontinuierliche Entwicklung dertschechoslowakischen/tschechischen Landwirtschaftvon 1918 bis zur Gegenwart: Václav Prucha
- Von der Schulinformatik zur Medienerziehung – Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht: Anton Reiter
- Studienbedingungen an der Universität Berlin in ihrer Gründungsphase: Wolfgang Ribbe
- Bagehot, Sprague, Friedman and Schwartz, and the Great Depression: Hugh Rockoff
- Schaffung einer nationalen Industrie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Industrialisierungskonzeptionen in Osteuropa und Lateinamerika während der Mitte des 20. Jahrhunderts: Jörg Roesler
- Causes and Consequences of the Great Depression and the Present Financial Crisis: Similarities and Contrasts: Dietmar Rothermund
- Auf dem Weg zur Reformpolitik – Friedrich Karl und Karl August von Hardenberg: Karl-Heinz Schmidt
- Forecasting World Trends During the 2010s: Erich W. Streissler
- Water Conservancy and Property Rights in the Lake Tai Basin During The Southern Song Dynasty (1127-1279): John R. Stuermer
- Vienna’s changing fortunes as a financial centre: Alice Teichova
- Lord Edward Halifax visiting Adolf Hitler: the antecedents of Munich: Jerzy Tomaszewski
- Versicherungstechnik und Versicherungsmathematik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lebensversicherung und private Krankenversicherung im Vergleich: Margarete Wagner-Braun unter Mitarbeit von Jurij Klier
- Strukturwandel im Zeitalter der Fugger: Rolf Walter
- Das Berliner Schulgesetz von 2006 vor dem Bundesverfassungsgericht – Ein zeitgeschichtlich-religionshistorisches Dokument –: Reymar v. Wedel
- Ist das Konzept des „Demographischen Übergangs“ für die Geschichtswissenschaften noch adäquat?: Andreas Weigl
- „Und keiner dem anderen sein Zeichen Nachschlagen solle ...“Bergische Warenzeichenpraxis im 18. und 19. Jahrhundert– Anspruch und Wirklichkeit: Horst A. Wessel
- Kunstfreiheit und Urheberrecht. Ein kulturpolitischer Essai: Walter Wiese
- Die nationalsozialistische Wirtschaftsorganisation als Modell für die japanische „Neue Wirtschaftsordnung“ für den totalen Krieg: Osamu Yanagisawa
- Regional Integration, Collective Security, and Trade Networks: West German and Japanese Economies under Allied Occupation: Donghyu Yang
- Betrachtungen zu einer globalen Ethik des Managements im historischen Kontext: Michael Zerres
- Die ungeliebten Kronen. Die Zurückweisung der Goldmünzen des deutsch-österreichischen Münzvereins von 1857 durch den deutschen Handel: Reinhold Zilch
- Alte und neue Arbeitermilieus in der DDR: Hartmut Zwahr
- Autoren-Angaben
Restricted access
Bagehot, Sprague, Friedman and Schwartz, and the Great Depression: Hugh Rockoff
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
944 Die eigene Gerichtsbarkeit der Universität galt allerdings nicht für Kapitalver- brechen, die nach wie vor von einem ordentlichen – staatlichen – Gericht abgeur- teilt wurden. Aber auch in die geringfügige Universitätsgerichtsbarkeit griff der...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Habent Sua Fata Libelli
- Inhaltsverzeichnis
- Konvergenz von Wirtschafts- und Sozialpolitiken inEuropa – das 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich: Gerold Ambrosius
- Leben und Werk von Jan Jacob van Klaveren: Bernd W. Benthin
- Marktwirtschaft im kaiserlichen Deutschland. Ein Essay zu der Frage, ob die kaiserliche Marktwirtschaft Muster für die Gegenwart sein kann: Ehrhardt Bödecker
- Funktion und Rezeption von Schrift auf einer Frühmittelalterlichen Zeichnung – der Klosterplanvon St. Gallen: Dieter Büker
- Wien – das ökonomische Zentrum des Landes: Felix Butschek
- Integration – Desintegration – Reintegration. Griechenland im internationalen bargeldlosen Zahlungsverkehrssystem vom Mittelalter bis 1914: Markus A. Denzel
- Linguistic Usages in Brussels before 1794: Paul De Ridder
- Transformation und Umbrüche im volkswirtschaftlichen Finanzierungssystem: Christian Dirninger
- Pendeln an der Peripherie. Veränderungen der Standorte für Wohnen und Arbeiten am Rand der Berliner Agglomeration um 1882: Felix Escher
- Die Anfänge der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung: Wolfram Fischer
- European Iron Industry from the Late 17th to the Middle of the 19th Century – the struggle between an‘advanced organic economy’ (based on wood) and a‘mineral-based energy economy’ (based on coal): Rainer Fremdling
- Geographische Peripherie und zivilisatorische Rückständigkeit: Grundmotive des deutschen Oberschlesiendiskurses im späten 18. und 19.Jahrhundert: Roland Gehrke
- „Manner mag man eben …“ Tradition in der Unternehmensgeschichteund die Wiener Firma Josef Manner & Comp. AG: Jana Geršlová
- Nationalsozialismus, Arbeiterschaft und Straßenkampf in Berlin während der Weimarer Republik: Masahiro Harada
- „So wie sich die Menge die Götter denkt, so sind sie nicht.“ Zur Glaubenswelt der Griechen zu Zeiten Epikurs: Karl Hardach
- Über die Gestaltungsprozesse der von den USA abhängigen Wirtschaftsbeziehungen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg: Akira Hayashi
- Sanktionen oder Vorteilsuche? Die Handelsbeziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime: Ulrich van der Heyden
- Krupps expansiver „Griff nach Österreich“ unterdem Schutz des III. Reiches. Die Eingliederung der Berndorfer Metallwarenfabrik in den Krupp-Konzern im Jahre 19381: Zdenek Jindra
- Die europäische IndustrialisierungEin kurzer Kommentar: Hartmut Kaelble
- Polish Road to the Market Economy: Janusz Kalinski
- Österreichs Wirtschaft unter sowjetischer Besatzung 1945-1955. Ansätze zu einem Überblick: Stefan Karner
- Vom Fideikommiss zum Familiengut. Das Beispiel des Sanierungsversuchs der Grafschaft Dohna in Ostpreußen: Fusao Kato
- Die Reise nach Berlin. Schnelle Eisenbahnverbindungen mit der Hauptstadt bis 1914: Karl Heinrich Kaufhold
- Industrialisierung in Deutschland. Unterschiedliche Interpretationen in West und Ost 1945 bis 1989: Hubert Kiesewetter
- Weltwirtschaft, Arbeitsteilung und die DDR-Wirtschaft: Olaf Klenke
- Fremde in der Arbeitswelt im frühen Griechenland: Ernst Kluwe
- Von der Dienstleistungsgesellschaft zur Industrial Society: Jürgen von Kruedener
- Moses Mendelssohn – Gelehrter und wider Willen erfolgreicher Privatgeschäftsmann: Thomas Kuczynski
- Regionale Quellen und globales Handeln in der mitteldeutschen Maschinenbauindustrie. Beispiel „Maschinenfabrik und Eisengießerei Hornung & Rabe“ (Sangerhausen/Südharz): Michael Laschke
- Wirtschaftliche Entwicklung – ein regionaler statt nationaler Prozess: Franz Mathis
- Exercitium, ordo, coercio et exempla – die „Erzeugung des modernen Menschen. “Von der „sozialen Disziplinierung“ zum „Überwachungsstaat“: Herbert Matis
- Re-examining Economic Differentials and Poverty in Japan: Masafumi Matsuba
- Der Bevölkerungsgedanke im Zeitalter des Merkantilismus: Harald Michel
- Leistungsbegriff und Leistungsbewertung der Kombinate und Betriebe in der Planwirtschaft des realen Sozialismus in der DDR: Dietrich Miller
- Disputes over the Sexual Misconduct of Catholic Missionaries in 18th and 19th century China: D. E. Mungello
- The Transnational Illegal Market of Trafficking in Human Beings – Actors and Discourses: Jürgen Nautz & Eurídice Márquez Sánchez
- Die Einheitsvolkswirtschaft des Deutschen Zollvereins: Takeo Ohnishi
- Die gegenseitigen Zusammenhänge zwischen der japanischen und der chinesischen Baumwollindustrie bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Studie zur Entwicklung der beiden Industrien anhand des ,Wild-Geese-Flying Pattern‘: Takao Oshima
- Humanistische Lebenskunde – Traditionen und Perspektiven einer besonderen Alternative zum Religionsunterricht in Berlin und Deutschland. Eine politisch-historische, verfassungsrechtliche und pädagogische Studie: Bruno Osuch
- Zur Frage eines Agrar- oder Industriestaats in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert. Adolph Wagner und Lujo Brentano als Protagonisten: Toni Pierenkemper
- Diskontinuierliche Entwicklung dertschechoslowakischen/tschechischen Landwirtschaftvon 1918 bis zur Gegenwart: Václav Prucha
- Von der Schulinformatik zur Medienerziehung – Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht: Anton Reiter
- Studienbedingungen an der Universität Berlin in ihrer Gründungsphase: Wolfgang Ribbe
- Bagehot, Sprague, Friedman and Schwartz, and the Great Depression: Hugh Rockoff
- Schaffung einer nationalen Industrie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Industrialisierungskonzeptionen in Osteuropa und Lateinamerika während der Mitte des 20. Jahrhunderts: Jörg Roesler
- Causes and Consequences of the Great Depression and the Present Financial Crisis: Similarities and Contrasts: Dietmar Rothermund
- Auf dem Weg zur Reformpolitik – Friedrich Karl und Karl August von Hardenberg: Karl-Heinz Schmidt
- Forecasting World Trends During the 2010s: Erich W. Streissler
- Water Conservancy and Property Rights in the Lake Tai Basin During The Southern Song Dynasty (1127-1279): John R. Stuermer
- Vienna’s changing fortunes as a financial centre: Alice Teichova
- Lord Edward Halifax visiting Adolf Hitler: the antecedents of Munich: Jerzy Tomaszewski
- Versicherungstechnik und Versicherungsmathematik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lebensversicherung und private Krankenversicherung im Vergleich: Margarete Wagner-Braun unter Mitarbeit von Jurij Klier
- Strukturwandel im Zeitalter der Fugger: Rolf Walter
- Das Berliner Schulgesetz von 2006 vor dem Bundesverfassungsgericht – Ein zeitgeschichtlich-religionshistorisches Dokument –: Reymar v. Wedel
- Ist das Konzept des „Demographischen Übergangs“ für die Geschichtswissenschaften noch adäquat?: Andreas Weigl
- „Und keiner dem anderen sein Zeichen Nachschlagen solle ...“Bergische Warenzeichenpraxis im 18. und 19. Jahrhundert– Anspruch und Wirklichkeit: Horst A. Wessel
- Kunstfreiheit und Urheberrecht. Ein kulturpolitischer Essai: Walter Wiese
- Die nationalsozialistische Wirtschaftsorganisation als Modell für die japanische „Neue Wirtschaftsordnung“ für den totalen Krieg: Osamu Yanagisawa
- Regional Integration, Collective Security, and Trade Networks: West German and Japanese Economies under Allied Occupation: Donghyu Yang
- Betrachtungen zu einer globalen Ethik des Managements im historischen Kontext: Michael Zerres
- Die ungeliebten Kronen. Die Zurückweisung der Goldmünzen des deutsch-österreichischen Münzvereins von 1857 durch den deutschen Handel: Reinhold Zilch
- Alte und neue Arbeitermilieus in der DDR: Hartmut Zwahr
- Autoren-Angaben