Studien V: Entwicklungen des Öffentlichen und Privatrechts II
Wilhelm Brauneder
Vorwort
Extract
In einem kürzeren als dem bisher üblichen Abstand von etwa zehn Jahren (1993, 2002, 2011) folgt nun 2015 Band V der „Studien“. Wie schon „Studien IV“ gliedert er sich in „Entwicklungen des Öffentlichen Rechts“ und in „Entwicklungen des Privatrechts“. Neu hinzu tritt „Geschichte“, im Wesentlichen Literaturgeschichte.
Eine Reihe an Beiträgen aus Anlaß des Zweihundert-Jahre-Jubiläums des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs um 2011 ist eingegangen in die 2014 (mit Jahresangabe 2015) erschienene Monografie „Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) I: Entstehung und Entwicklung bis 1900“.
Abermals entsprechen nahezu alle Beiträge unverändert ihrem Erstabdruck. Einige sind ergänzt wie insbesondere „Die Symbolik der Berufsstände der Verfassung 1934“ um ein Beispiel aus der Zeit nach 1945, „Eheschließung ohne Trauung“ um die Eheschließung Erzherzog Johanns und „Das Bergwerk: Mutter der Eisenbahn“ um die Kohlenbahnen in Oberösterreich und die Verlängerung der Salzburger S 11. Einige Titulaturen wurden leicht modifiziert.
Herausgebern und Verlegern der Erstveröffentlichungen gebührt Dank für die Aufnahme in diesen Band, für dessen Publikation dem Verlag Lang. Für die sorgfältige Zusammenstellung der Beiträge sei Frau Renate Hoffmann herzlichst gedankt.
Wien, im Januar 2015
Wilhelm Brauneder
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.