Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule
Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung
Series:
Edited By Rolf Kreyer, Steffen Schaub and Barbara Ann Güldenring
Interaktionsanalysen fremdsprachlichen Unterrichts. Ein Beitrag der Angewandten Linguistik zur Professionalisierung und zur Herstellung von reflexiver Praxis bei Lehramtsstudenten
Extract
Bärbel Treichel, Universität Osnabrück
Interaktionsanalysen fremdsprachlichen Unterrichts Ein Beitrag der Angewandten Linguistik zur Professionalisierung und zur Herstellung von reflexiver Praxis bei Lehramtsstudenten
Abstract
The present paper focuses on the interactional organization of the foreign language classroom. With methods of conversational analysis it looks at communicative social action in interactional sequences of foreign language instruction, as organized by novices and expert teachers. This paper argues that early instruction in sociolinguistic methods helps novices to gain analytic competencies as to their own language teaching. New teachers need to find their way through the broad repertoire of pedagogical suggestions, teaching methods and approaches in order to become reflective practitioners and to develop their own teaching style and habitus as a foreign language teacher.
1. Die interaktiven Grundlagen des Klassenzimmers
Blicken Lehramtsstudentinnen und -studenten in den fremdsprachlichen Fächern auf ihre fachdidaktischen Ausbildungsanteile, so sehen sie sich mit einer Vielzahl an theoretischen Angeboten und methodischen Ratschlägen konfrontiert, die sich aus den an fachdidaktischen Diskursen beteiligten Wissenschaften speisen. Dazu zählen starke Theorien1 (Glaser / Strauss ← 333 | 334 → 1967) aus der Lern- und Entwicklungspsychologie, der Kognitionswissenschaft, der Spracherwerbsforschung, der Linguistik, der Pädagogik und der Soziologie. Gerhard Bach gibt zu bedenken, dass didaktische Theorien, pädagogische Konzepte, methodische und lernpsychologische Grundfragen sowie Erkenntnisse der Sprachlehr- und Sprachlernforschung von der Lehrkraft gelegentlich als dem professionellen Handeln externe Faktoren wahrgenommen werden, und er formuliert sicher etwas ketzerisch in Bezug auf das professionelle Lehrerhandeln:...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.