Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen
Zum Transitorischen in der Literatur
Series:
Edited By Jolanta Pacyniak and Anna Pastuszka
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-95419-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 248 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Jolanta Pacyniak & Anna Pastuszka - Einleitung
- Zwischen Kulturen: Erscheinungsformen der Transkulturalität
- Irmela von der Lühe - „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“ – Fluchtorte und Transiträume in der Literatur des deutschsprachigen Exils
- Kerstin Schoor - Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas
- Hans Richard Brittnacher - „Das unglückliche Geschöpf ohne Vaterland, ohne Familie, ohne Heimat.“ ‚Zigeuner‘ als transitorische Existenzen?
- Maciej Walkowiak - Zu autobiographisch profilierten Hauptdeterminanten des Transitorischen in Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Der ‚homo viator‘ in der mehrdimensionalen Fremde des englischen Exils
- Beate Sommerfeld - Literarische Figurationen des ‚homo viator‘ in Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
- Zwischen Zeiten: Das postmoderne Ich im Dazwischen
- Halina Ludorowska - Das Transitorische in der ostdeutschen Adoleszenz (Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind)
- Agnieszka Dylewska - Zum Transitorischen in Gabriele Geliens Märchenroman Der güldene Baum
- Anna Pastuszka - „Die Bewegung trägt“. Das transitorische Ich in den Streifzügen und Passagen von Ilma Rakusa
- Grażyna Krupińska - Das postmoderne Reisen im Roman Die Fahrt von Sibylle Berg
- Nina Nowara-Matusik - Das transitorische Ich. Eberhard Hilschers Walther-von-der-Vogelweide-Roman
- Zwischen Orten: Das Transitorische im Raum
- Janusz Golec - Großstadtmythologie und -wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin
- Jewgenija Woloschtschuk - Juden auf Wanderschaft: Die Verkehrsmittel in Hiob Joseph Roths
- Dorota Tomczuk - „Sich durchs Leben schreiben; auf der Spur der Leere bleiben“ – Aufbruch aus dem Alltag und Identitätssuche in Peter Handkes Reisebildern
- Ewa Pytel-Bartnik - Geschichte entlang der Straßenbahnlinie. Zum Transitorischen in Annett Gröschners Mit der Linie 4 um die Welt
- Alexander Chertenko - Transitraum als Erinnerungsort in Alexander Häussers Zeppelin!
- Jolanta Pacyniak - Transitorische Orte und Zustände bei Olga Tokarczuk
- Zwischen Sprachen: Interkulturelle / transkulturelle Literatur
- Izabella Golec - Odyssee, Sirenen, Nomadentum. Joanna Bators Wolkenfern
- Agnieszka Palej - „Die Deutschmacher von Friedland“: Der polnisch-deutsche Schriftsteller Dariusz Muszer und seine literarischen Provokationen
- Karolina Sidowska - Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
- Monika Hernik-Młodzianowska - „Wozu war die Reise gut? Um hier zu sein!“ – zur Erfahrung des Transitorischen in Texten deutsch-polnischer Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Jolanta Pacyniak & Anna Pastuszka - Einleitung
- Zwischen Kulturen: Erscheinungsformen der Transkulturalität
- Irmela von der Lühe - „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“ – Fluchtorte und Transiträume in der Literatur des deutschsprachigen Exils
- Kerstin Schoor - Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas
- Hans Richard Brittnacher - „Das unglückliche Geschöpf ohne Vaterland, ohne Familie, ohne Heimat.“ ‚Zigeuner‘ als transitorische Existenzen?
- Maciej Walkowiak - Zu autobiographisch profilierten Hauptdeterminanten des Transitorischen in Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Der ‚homo viator‘ in der mehrdimensionalen Fremde des englischen Exils
- Beate Sommerfeld - Literarische Figurationen des ‚homo viator‘ in Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
- Zwischen Zeiten: Das postmoderne Ich im Dazwischen
- Halina Ludorowska - Das Transitorische in der ostdeutschen Adoleszenz (Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind)
- Agnieszka Dylewska - Zum Transitorischen in Gabriele Geliens Märchenroman Der güldene Baum
- Anna Pastuszka - „Die Bewegung trägt“. Das transitorische Ich in den Streifzügen und Passagen von Ilma Rakusa
- Grażyna Krupińska - Das postmoderne Reisen im Roman Die Fahrt von Sibylle Berg
- Nina Nowara-Matusik - Das transitorische Ich. Eberhard Hilschers Walther-von-der-Vogelweide-Roman
- Zwischen Orten: Das Transitorische im Raum
- Janusz Golec - Großstadtmythologie und -wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin
- Jewgenija Woloschtschuk - Juden auf Wanderschaft: Die Verkehrsmittel in Hiob Joseph Roths
- Dorota Tomczuk - „Sich durchs Leben schreiben; auf der Spur der Leere bleiben“ – Aufbruch aus dem Alltag und Identitätssuche in Peter Handkes Reisebildern
- Ewa Pytel-Bartnik - Geschichte entlang der Straßenbahnlinie. Zum Transitorischen in Annett Gröschners Mit der Linie 4 um die Welt
- Alexander Chertenko - Transitraum als Erinnerungsort in Alexander Häussers Zeppelin!
- Jolanta Pacyniak - Transitorische Orte und Zustände bei Olga Tokarczuk
- Zwischen Sprachen: Interkulturelle / transkulturelle Literatur
- Izabella Golec - Odyssee, Sirenen, Nomadentum. Joanna Bators Wolkenfern
- Agnieszka Palej - „Die Deutschmacher von Friedland“: Der polnisch-deutsche Schriftsteller Dariusz Muszer und seine literarischen Provokationen
- Karolina Sidowska - Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
- Monika Hernik-Młodzianowska - „Wozu war die Reise gut? Um hier zu sein!“ – zur Erfahrung des Transitorischen in Texten deutsch-polnischer Autoren
- Autorinnen und Autoren
Karolina Sidowska - Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
| 219 →
Karolina Sidowska (Uniwersytet Łódzki)
Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
Die Erfahrung des Transitorischen, die Überschreitung der Grenzen des Bekannten und Gewohnten, hängt sowohl mit der Reiseerfahrung als auch mit der Emigration zusammen, die zwar mit dem Verreisen beginnt, aber unter speziellen Auspizien und mit einem gewissen Vorhaben stattfinden: das fremde Land nicht nur kennenzulernen, sondern auch so gut wie möglich vertraut und „lebenstauglich“ zu machen. Es wird nicht immer zu einer neuen Heimat, oft bleibt es ein Transitraum, der auf dem Weg nach einem neuen Ziel oder dem alten Heimatort nur kurz Aufenthalt bietet. Auf jeden Fall ist die Begegnung mit der neuen Umgebung prägend und zugleich anders als auf Reisen: Man betrachtet den eigenen Exilort durch das Prisma des Alltags, lernt gute und schlechte Seiten dieser oder jener Gegend kennen, entwickelt territoriale Gewohnheiten, betrachtet die Leute nicht mehr als autochton, sondern als sympathische oder unsympathische Nachbarn. Welche Gefühle werden einem in diesem Akkommodationsprozess zuteil? Welche Beziehungen entwickelt ein Emigrant zu dem Migrationsland und seinen Bürgern? Was verbindet ihn mit dem verlassenen Vaterland? Wie sehen ihn die Einheimischen und was denkt er über sich selbst? Inwiefern ist die Nationalität für seine Identität wichtig? Diese Fragen möchte ich mit einem Exkurs zu zwei polnischen Autoren beantworten, deren Werke die Situation eines modernen Emigranten, genau genommen, eines polnischen Intellektuellen in Deutschland plakativ zur Schau stellen: Brygida Helbig und Janusz Rudnicki.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Jolanta Pacyniak & Anna Pastuszka - Einleitung
- Zwischen Kulturen: Erscheinungsformen der Transkulturalität
- Irmela von der Lühe - „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“ – Fluchtorte und Transiträume in der Literatur des deutschsprachigen Exils
- Kerstin Schoor - Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas
- Hans Richard Brittnacher - „Das unglückliche Geschöpf ohne Vaterland, ohne Familie, ohne Heimat.“ ‚Zigeuner‘ als transitorische Existenzen?
- Maciej Walkowiak - Zu autobiographisch profilierten Hauptdeterminanten des Transitorischen in Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Der ‚homo viator‘ in der mehrdimensionalen Fremde des englischen Exils
- Beate Sommerfeld - Literarische Figurationen des ‚homo viator‘ in Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
- Zwischen Zeiten: Das postmoderne Ich im Dazwischen
- Halina Ludorowska - Das Transitorische in der ostdeutschen Adoleszenz (Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind)
- Agnieszka Dylewska - Zum Transitorischen in Gabriele Geliens Märchenroman Der güldene Baum
- Anna Pastuszka - „Die Bewegung trägt“. Das transitorische Ich in den Streifzügen und Passagen von Ilma Rakusa
- Grażyna Krupińska - Das postmoderne Reisen im Roman Die Fahrt von Sibylle Berg
- Nina Nowara-Matusik - Das transitorische Ich. Eberhard Hilschers Walther-von-der-Vogelweide-Roman
- Zwischen Orten: Das Transitorische im Raum
- Janusz Golec - Großstadtmythologie und -wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin
- Jewgenija Woloschtschuk - Juden auf Wanderschaft: Die Verkehrsmittel in Hiob Joseph Roths
- Dorota Tomczuk - „Sich durchs Leben schreiben; auf der Spur der Leere bleiben“ – Aufbruch aus dem Alltag und Identitätssuche in Peter Handkes Reisebildern
- Ewa Pytel-Bartnik - Geschichte entlang der Straßenbahnlinie. Zum Transitorischen in Annett Gröschners Mit der Linie 4 um die Welt
- Alexander Chertenko - Transitraum als Erinnerungsort in Alexander Häussers Zeppelin!
- Jolanta Pacyniak - Transitorische Orte und Zustände bei Olga Tokarczuk
- Zwischen Sprachen: Interkulturelle / transkulturelle Literatur
- Izabella Golec - Odyssee, Sirenen, Nomadentum. Joanna Bators Wolkenfern
- Agnieszka Palej - „Die Deutschmacher von Friedland“: Der polnisch-deutsche Schriftsteller Dariusz Muszer und seine literarischen Provokationen
- Karolina Sidowska - Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
- Monika Hernik-Młodzianowska - „Wozu war die Reise gut? Um hier zu sein!“ – zur Erfahrung des Transitorischen in Texten deutsch-polnischer Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Jolanta Pacyniak & Anna Pastuszka - Einleitung
- Zwischen Kulturen: Erscheinungsformen der Transkulturalität
- Irmela von der Lühe - „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“ – Fluchtorte und Transiträume in der Literatur des deutschsprachigen Exils
- Kerstin Schoor - Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas
- Hans Richard Brittnacher - „Das unglückliche Geschöpf ohne Vaterland, ohne Familie, ohne Heimat.“ ‚Zigeuner‘ als transitorische Existenzen?
- Maciej Walkowiak - Zu autobiographisch profilierten Hauptdeterminanten des Transitorischen in Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Der ‚homo viator‘ in der mehrdimensionalen Fremde des englischen Exils
- Beate Sommerfeld - Literarische Figurationen des ‚homo viator‘ in Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
- Zwischen Zeiten: Das postmoderne Ich im Dazwischen
- Halina Ludorowska - Das Transitorische in der ostdeutschen Adoleszenz (Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind)
- Agnieszka Dylewska - Zum Transitorischen in Gabriele Geliens Märchenroman Der güldene Baum
- Anna Pastuszka - „Die Bewegung trägt“. Das transitorische Ich in den Streifzügen und Passagen von Ilma Rakusa
- Grażyna Krupińska - Das postmoderne Reisen im Roman Die Fahrt von Sibylle Berg
- Nina Nowara-Matusik - Das transitorische Ich. Eberhard Hilschers Walther-von-der-Vogelweide-Roman
- Zwischen Orten: Das Transitorische im Raum
- Janusz Golec - Großstadtmythologie und -wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin
- Jewgenija Woloschtschuk - Juden auf Wanderschaft: Die Verkehrsmittel in Hiob Joseph Roths
- Dorota Tomczuk - „Sich durchs Leben schreiben; auf der Spur der Leere bleiben“ – Aufbruch aus dem Alltag und Identitätssuche in Peter Handkes Reisebildern
- Ewa Pytel-Bartnik - Geschichte entlang der Straßenbahnlinie. Zum Transitorischen in Annett Gröschners Mit der Linie 4 um die Welt
- Alexander Chertenko - Transitraum als Erinnerungsort in Alexander Häussers Zeppelin!
- Jolanta Pacyniak - Transitorische Orte und Zustände bei Olga Tokarczuk
- Zwischen Sprachen: Interkulturelle / transkulturelle Literatur
- Izabella Golec - Odyssee, Sirenen, Nomadentum. Joanna Bators Wolkenfern
- Agnieszka Palej - „Die Deutschmacher von Friedland“: Der polnisch-deutsche Schriftsteller Dariusz Muszer und seine literarischen Provokationen
- Karolina Sidowska - Neue Emigranten – zur neuesten Prosa polnischer Autoren in Deutschland
- Monika Hernik-Młodzianowska - „Wozu war die Reise gut? Um hier zu sein!“ – zur Erfahrung des Transitorischen in Texten deutsch-polnischer Autoren
- Autorinnen und Autoren