Show Less
Redeem Token
Restricted access
Reichsdramaturgie
Kulissen und Choreographien der Macht im NS-Staat
Gunter Reiß
«Reichsdramaturgie» wird definiert als Chiffre für totalitäre Massensuggestion. Sie bezieht sich sowohl auf die Instrumentalisierung des Theaters durch Goebbels als auch auf die Inszenierungsformen des sich als ästhetisches Spektakel präsentierenden faschistischen Staates.
Rückgriffe auf Denk- und Handlungsmuster der NS-Zeit sowie Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender prägen weiterhin Teile der deutschen Öffentlichkeit und beginnen, demokratische Übereinkünfte und Grundrechte auszuhebeln. Die Analyse der Theatralik des Faschismus bestätigt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als einen unverzichtbaren Bestandteil unseres gesellschaftlichen Denkens und Handelns.
Rückgriffe auf Denk- und Handlungsmuster der NS-Zeit sowie Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender prägen weiterhin Teile der deutschen Öffentlichkeit und beginnen, demokratische Übereinkünfte und Grundrechte auszuhebeln. Die Analyse der Theatralik des Faschismus bestätigt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als einen unverzichtbaren Bestandteil unseres gesellschaftlichen Denkens und Handelns.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-95449-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
CHF** SFr.26.20EURD** €22.05EURA** €23.10EUR* €21.00GBP* £16.80USD* $27.25
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 98 S., 23 s/w Abb.
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Der „Neubau“ des Theaters
- „Reichsdramaturgie“
- Theatralisierung der Politik im Alltag
- Die „Gemeinschaft der Braunhemden“ als „Schauspiel des Volkes“
- Die Verwandlung der Guckkastenbühne oder: Von der Einfühlung zur Hypnose
- Das Bühnenbild: die ins Monumentale gesteigerte Umgebung
- Heroische Landschaft und heroische Manneskraft
- Die Bühnenausstattung als Herrschaftsarchitektur
- Der „gebrochene“ Bühnenboden und der Blick nach oben
- Das Eindringen des politischen Alltags in den Fiktionsraum der Bühne
- Theater der Straße
- Choreographie der Massenauftritte
- Führerkult und Sakralraum
- Einübung in die heroische Herrlichkeit des Krieges
- Von der Bühne zum Schlachtfeld
- Totenkult
- Strukturen der autoritären Gesellschaft
- Held im Drama – der „Anstreicher“
- Die „Schönheit“ der Ordnung
- Die Macht der Bilder
- Auszug aus der Wirklichkeit
- Enthistorisierung als Normalisierung im Umgang mit Zeitgeschichte?
- Der „Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
- Literatur
- Abbildungsnachweis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Der „Neubau“ des Theaters
- „Reichsdramaturgie“
- Theatralisierung der Politik im Alltag
- Die „Gemeinschaft der Braunhemden“ als „Schauspiel des Volkes“
- Die Verwandlung der Guckkastenbühne oder: Von der Einfühlung zur Hypnose
- Das Bühnenbild: die ins Monumentale gesteigerte Umgebung
- Heroische Landschaft und heroische Manneskraft
- Die Bühnenausstattung als Herrschaftsarchitektur
- Der „gebrochene“ Bühnenboden und der Blick nach oben
- Das Eindringen des politischen Alltags in den Fiktionsraum der Bühne
- Theater der Straße
- Choreographie der Massenauftritte
- Führerkult und Sakralraum
- Einübung in die heroische Herrlichkeit des Krieges
- Von der Bühne zum Schlachtfeld
- Totenkult
- Strukturen der autoritären Gesellschaft
- Held im Drama – der „Anstreicher“
- Die „Schönheit“ der Ordnung
- Die Macht der Bilder
- Auszug aus der Wirklichkeit
- Enthistorisierung als Normalisierung im Umgang mit Zeitgeschichte?
- Der „Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
- Literatur
- Abbildungsnachweis
Restricted access
Abbildungsnachweis
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
Abb. 9–14; Abb. 17: Bundesarchiv Koblenz; Abb. 21: akg-images Berlin; Abb. 1–3, 6–7, 19: Blanck, Karl, und Heinz Haufe: Unbekanntes Theater. Ein Buch von der Regie. Mit 82 Szenenbildern. Stuttgart: Cotta 1941. Abb. 22: Das Taschenbuch Schönheit der Arbeit. Hrsg. v. Anatol von Hübbenet. Berlin: Verlag der Deutschen Arbeitsfront 1938.
Trotz intensiver Recherche konnten die Rechteinhaber nicht in allen Fällen ermittelt werden.
Betroffene mögen sich bitte über den Verlag mit dem Autor in Verbindung setzen.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Der „Neubau“ des Theaters
- „Reichsdramaturgie“
- Theatralisierung der Politik im Alltag
- Die „Gemeinschaft der Braunhemden“ als „Schauspiel des Volkes“
- Die Verwandlung der Guckkastenbühne oder: Von der Einfühlung zur Hypnose
- Das Bühnenbild: die ins Monumentale gesteigerte Umgebung
- Heroische Landschaft und heroische Manneskraft
- Die Bühnenausstattung als Herrschaftsarchitektur
- Der „gebrochene“ Bühnenboden und der Blick nach oben
- Das Eindringen des politischen Alltags in den Fiktionsraum der Bühne
- Theater der Straße
- Choreographie der Massenauftritte
- Führerkult und Sakralraum
- Einübung in die heroische Herrlichkeit des Krieges
- Von der Bühne zum Schlachtfeld
- Totenkult
- Strukturen der autoritären Gesellschaft
- Held im Drama – der „Anstreicher“
- Die „Schönheit“ der Ordnung
- Die Macht der Bilder
- Auszug aus der Wirklichkeit
- Enthistorisierung als Normalisierung im Umgang mit Zeitgeschichte?
- Der „Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
- Literatur
- Abbildungsnachweis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Der „Neubau“ des Theaters
- „Reichsdramaturgie“
- Theatralisierung der Politik im Alltag
- Die „Gemeinschaft der Braunhemden“ als „Schauspiel des Volkes“
- Die Verwandlung der Guckkastenbühne oder: Von der Einfühlung zur Hypnose
- Das Bühnenbild: die ins Monumentale gesteigerte Umgebung
- Heroische Landschaft und heroische Manneskraft
- Die Bühnenausstattung als Herrschaftsarchitektur
- Der „gebrochene“ Bühnenboden und der Blick nach oben
- Das Eindringen des politischen Alltags in den Fiktionsraum der Bühne
- Theater der Straße
- Choreographie der Massenauftritte
- Führerkult und Sakralraum
- Einübung in die heroische Herrlichkeit des Krieges
- Von der Bühne zum Schlachtfeld
- Totenkult
- Strukturen der autoritären Gesellschaft
- Held im Drama – der „Anstreicher“
- Die „Schönheit“ der Ordnung
- Die Macht der Bilder
- Auszug aus der Wirklichkeit
- Enthistorisierung als Normalisierung im Umgang mit Zeitgeschichte?
- Der „Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
- Literatur
- Abbildungsnachweis