Die Wallonie und Brüssel
Eine Bestandsaufnahme
Series:
Edited By Anne Begenat-Neuschäfer and Marieke Gillessen
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-95920-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 291 S., 2 farb. Abb., 3 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Belgien im Fokus – Geschichte Sprachen Kulturen
- Inhaltsverzeichnis
- Präludien
- Paul Magnette - Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften
- Rudy Demotte - Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel
- Pascale Delcomminette - Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
- Philippe Suinen - Vorwort
- Olaf H. Bodem - Grenzen überwinden
- Anne Begenat-Neuschäfer, Marieke Gillessen - Vorbemerkung
- Geschichte
- Hans-Joachim Lope - Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715–1794)
- Politik und Wirtschaft
- Charles-Étienne Lagasse - Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb der belgischen Föderation?
- Mathieu Quintyn - Die Wallonie, ein Partner für Wissenschaft, Technologie und Innovation
- Delphine Goderniaux - Das Europa der Nachbarn Wallonie und Brüssel jenseits ihrer Grenzen: die Euregio Maas-Rhein und die Großregion
- Jacques Meessen - Französische Gemeinschaft, Wallonische Exportförderungs- und Auslandsinvestitionsagentur (AWEX) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG)
- Bildung und Gesellschaft
- Geoffroy Libertiaux - Historische Entwicklung des Bildungswesens
- Marieke Gillessen - Fremd- und Selbstwahrnehmung: Hintergründe, Blickwinkel und Auswirkungen des „Sprachenstreits“ auf die Identität
- Caroline Sägesser - Religiöse Überzeugungen und Glaubensrichtungen in der Wallonie und Brüssel
- Sprache und Literatur
- Michel Francard - Die Sprachen des romanischen Belgiens
- Jean-Marie Klinkenberg - Geschicke und Konstanten einer frankophonen Kultur. Die belgische Literatur
- Jacques De Decker - Die Königliche Akademie französischer Sprache und Literatur Belgiens
- Anne Begenat-Neuschäfer - Stéphane Lambert – Ein belgischer Grenzgänger zwischen den Kulturen
- Darstellende Künste
- Jan Baetens - Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
- Albert Barrera y Vidal - Das Goldene Zeitalter des Comics in der Französischen Gemeinschaft
- Louis Héliot - Der frankophone Film Belgiens: ein schützenswertes Modell
- Bibliografie
- Index Nominorum
- Die Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Belgien im Fokus – Geschichte Sprachen Kulturen
- Inhaltsverzeichnis
- Präludien
- Paul Magnette - Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften
- Rudy Demotte - Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel
- Pascale Delcomminette - Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
- Philippe Suinen - Vorwort
- Olaf H. Bodem - Grenzen überwinden
- Anne Begenat-Neuschäfer, Marieke Gillessen - Vorbemerkung
- Geschichte
- Hans-Joachim Lope - Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715–1794)
- Politik und Wirtschaft
- Charles-Étienne Lagasse - Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb der belgischen Föderation?
- Mathieu Quintyn - Die Wallonie, ein Partner für Wissenschaft, Technologie und Innovation
- Delphine Goderniaux - Das Europa der Nachbarn Wallonie und Brüssel jenseits ihrer Grenzen: die Euregio Maas-Rhein und die Großregion
- Jacques Meessen - Französische Gemeinschaft, Wallonische Exportförderungs- und Auslandsinvestitionsagentur (AWEX) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG)
- Bildung und Gesellschaft
- Geoffroy Libertiaux - Historische Entwicklung des Bildungswesens
- Marieke Gillessen - Fremd- und Selbstwahrnehmung: Hintergründe, Blickwinkel und Auswirkungen des „Sprachenstreits“ auf die Identität
- Caroline Sägesser - Religiöse Überzeugungen und Glaubensrichtungen in der Wallonie und Brüssel
- Sprache und Literatur
- Michel Francard - Die Sprachen des romanischen Belgiens
- Jean-Marie Klinkenberg - Geschicke und Konstanten einer frankophonen Kultur. Die belgische Literatur
- Jacques De Decker - Die Königliche Akademie französischer Sprache und Literatur Belgiens
- Anne Begenat-Neuschäfer - Stéphane Lambert – Ein belgischer Grenzgänger zwischen den Kulturen
- Darstellende Künste
- Jan Baetens - Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
- Albert Barrera y Vidal - Das Goldene Zeitalter des Comics in der Französischen Gemeinschaft
- Louis Héliot - Der frankophone Film Belgiens: ein schützenswertes Modell
- Bibliografie
- Index Nominorum
- Die Autoren
Jan Baetens - Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
| 199 →
Jan Baetens
Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
Abstract This chapter deals with the question whether there is something like a “Belgian” comic. The answer to this simple question is quite complex. In the so-called “golden age” (1945–1965) of traditional comics, the success of the “Franco-Belgian” school was so huge that one could have the impression that all authors, in the North as well as in the South, followed this model. In practice however, there were as many differences as similarities.
1. Die ersten Schritte des belgischen Comics
Der erste große belgische Beitrag zum modernen Comic ist gleichzeitig typisch belgisch, da flämisch und frankophon zugleich, und bereits europäisch. Um das Jahr 1920 herum haben die grafischen Romane Frans Masereels (1889–1972), flämischer Künstler frankophoner Kultur, der viel für den deutschen Markt arbeitete, den Grundstein dafür gelegt, was heute als einer der Vorfahren des zeitgenössischen Comics betrachtet wird: die visuelle Erzählung ohne Text. Der Einfluss von Masereel auf die heutigen Kunstschaffenden ist erwiesen und zwar sowohl auf der Ebene der verwendeten Techniken (der Holzschnitt ist bei Weitem kein überholtes Instrument, denn die jungen Autoren haben eine wahre Vorliebe für die handwerklichen Arbeitsweisen) als auch im Bereich der erzählerischen Modi (der moderne Comic vervielfältigt die stummen Formen). Das Werk von Olivier Deprez, heute einer der wichtigsten Autoren in Belgien, wäre ohne das Beispiel...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Belgien im Fokus – Geschichte Sprachen Kulturen
- Inhaltsverzeichnis
- Präludien
- Paul Magnette - Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften
- Rudy Demotte - Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel
- Pascale Delcomminette - Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
- Philippe Suinen - Vorwort
- Olaf H. Bodem - Grenzen überwinden
- Anne Begenat-Neuschäfer, Marieke Gillessen - Vorbemerkung
- Geschichte
- Hans-Joachim Lope - Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715–1794)
- Politik und Wirtschaft
- Charles-Étienne Lagasse - Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb der belgischen Föderation?
- Mathieu Quintyn - Die Wallonie, ein Partner für Wissenschaft, Technologie und Innovation
- Delphine Goderniaux - Das Europa der Nachbarn Wallonie und Brüssel jenseits ihrer Grenzen: die Euregio Maas-Rhein und die Großregion
- Jacques Meessen - Französische Gemeinschaft, Wallonische Exportförderungs- und Auslandsinvestitionsagentur (AWEX) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG)
- Bildung und Gesellschaft
- Geoffroy Libertiaux - Historische Entwicklung des Bildungswesens
- Marieke Gillessen - Fremd- und Selbstwahrnehmung: Hintergründe, Blickwinkel und Auswirkungen des „Sprachenstreits“ auf die Identität
- Caroline Sägesser - Religiöse Überzeugungen und Glaubensrichtungen in der Wallonie und Brüssel
- Sprache und Literatur
- Michel Francard - Die Sprachen des romanischen Belgiens
- Jean-Marie Klinkenberg - Geschicke und Konstanten einer frankophonen Kultur. Die belgische Literatur
- Jacques De Decker - Die Königliche Akademie französischer Sprache und Literatur Belgiens
- Anne Begenat-Neuschäfer - Stéphane Lambert – Ein belgischer Grenzgänger zwischen den Kulturen
- Darstellende Künste
- Jan Baetens - Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
- Albert Barrera y Vidal - Das Goldene Zeitalter des Comics in der Französischen Gemeinschaft
- Louis Héliot - Der frankophone Film Belgiens: ein schützenswertes Modell
- Bibliografie
- Index Nominorum
- Die Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Belgien im Fokus – Geschichte Sprachen Kulturen
- Inhaltsverzeichnis
- Präludien
- Paul Magnette - Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften
- Rudy Demotte - Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel
- Pascale Delcomminette - Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
- Philippe Suinen - Vorwort
- Olaf H. Bodem - Grenzen überwinden
- Anne Begenat-Neuschäfer, Marieke Gillessen - Vorbemerkung
- Geschichte
- Hans-Joachim Lope - Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715–1794)
- Politik und Wirtschaft
- Charles-Étienne Lagasse - Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb der belgischen Föderation?
- Mathieu Quintyn - Die Wallonie, ein Partner für Wissenschaft, Technologie und Innovation
- Delphine Goderniaux - Das Europa der Nachbarn Wallonie und Brüssel jenseits ihrer Grenzen: die Euregio Maas-Rhein und die Großregion
- Jacques Meessen - Französische Gemeinschaft, Wallonische Exportförderungs- und Auslandsinvestitionsagentur (AWEX) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG)
- Bildung und Gesellschaft
- Geoffroy Libertiaux - Historische Entwicklung des Bildungswesens
- Marieke Gillessen - Fremd- und Selbstwahrnehmung: Hintergründe, Blickwinkel und Auswirkungen des „Sprachenstreits“ auf die Identität
- Caroline Sägesser - Religiöse Überzeugungen und Glaubensrichtungen in der Wallonie und Brüssel
- Sprache und Literatur
- Michel Francard - Die Sprachen des romanischen Belgiens
- Jean-Marie Klinkenberg - Geschicke und Konstanten einer frankophonen Kultur. Die belgische Literatur
- Jacques De Decker - Die Königliche Akademie französischer Sprache und Literatur Belgiens
- Anne Begenat-Neuschäfer - Stéphane Lambert – Ein belgischer Grenzgänger zwischen den Kulturen
- Darstellende Künste
- Jan Baetens - Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic
- Albert Barrera y Vidal - Das Goldene Zeitalter des Comics in der Französischen Gemeinschaft
- Louis Héliot - Der frankophone Film Belgiens: ein schützenswertes Modell
- Bibliografie
- Index Nominorum
- Die Autoren