Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel
Series:
Tilman Becker
8. Spielersperre
Extract
← 138 | 139 →
8. Spielersperre
In diesem Kapitel wird zuerst die Bedeutung der Spielersperre als Instrument der Schadensminderung dargestellt. Anschließend wird auf die vorliegenden empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Spielersperre als Maßnahme zur Prävention pathologischen Spielverhaltens eingegangen.
8.1 Bedeutung der Spielersperre
Im angelsächsischen Sprachraum sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Spielersperre zu finden. Meyer und Hayer174 weisen darauf hin, dass der Zeitraum der Sperre in diesen Ländern von sechs Monaten bis hin zur Lebenszeit reicht. Die Strafandrohung geht von der Beschlagnahmung von Gewinnen (Illinois, USA) über Strafgelder (New South Wales, Australien) bis zur Inhaftierung (Missouri, USA) des Spielers. In Manitoba (Kanada) müssen Spieler nach Aufhebung der Spielersperre ein Seminar zum verantwortungsbewussten Umgang mit Glücksspielen besuchen. In Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten gibt es keine Einlass- bzw. Identitätskontrollen bei Spielcasinos. In einigen Bundesstaaten sind Selbstsperren möglich, ohne dass Zugangskontrollen vorgesehen sind.175
Die ersten Programme zu Selbstsperre im angelsächsischen Bereich kommen aus Kanada. Alle kanadischen Provinzen mit Ausnahme von Quebec haben Sperrprogramme, welche für die gesamte Provinz gelten. Die meisten australischen Bundesstaaten und Territorien haben ein universelles Sperrprogramm und einige amerikanische Bundesstaaten (z. B. Missouri) ein Sperrprogramm für den jeweiligen Bundesstaat. In den USA ist auch möglich, sich bei allen Mitgliedern der American Gaming Association sperren zu lassen. In den Niederlanden, Frankreich, Polen, Schweden, der Schweiz und Südafrika gibt es landesweite Sperrprogramme.176 ← 139 | 140 →
In Österreich wurde bereits...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.