Sozialbewusstsein
Ursprung, Exegese und die Beziehung zum theoretischen Bewusstsein
Sander Wilkens
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96208-6
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 239 S., 3 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
Die Dialektik der Gleichheit
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
I. Herleitung der fundamentalen Differenz
„Man being born, as has been proved, with a title to perfect freedom, and an uncontrolled enjoyment of all the rights and privileges of the law of nature equally with any other man or number of men in the world, hath by nature a power not only to preserve his property – that is, his life, liberty, and estate – against the injuries and attempts of other men, but to judge of and punish the breaches of that law in order as he is persuaded the offence deserves, even with death itself, in crimes where the heinousness of the fact in his opinion requires it. But because no political society can be nor subsist without having in itself the power to preserve the property, and, in order thereunto, punish the offences of all those of that society; there, and there only, is political society, where every one of the members that quitted this natural power, resigned it up into the hands of the community in all cases that exclude him not from appealing for protection to the law established by it. And thus all private judgement of every particular member being excluded, the community comes to be umpire, by settled, standing rules, indifferent, and the same to all parties.“
Dieser Auszug aus der Second Treatise of Government von John Locke beschreibt – in Übereinstimmung mit heutigen Interpreten wie Wolfgang Kersting - das Grundverständnis des modernen Liberalismus. Der Paragraph 87 hat seinen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort