Prostranstvo
Intimer und öffentlicher Raum, Kosmos und Chaos in der russischen Literatur
Erich Poyntner
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96328-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 161 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- 0. Vorbemerkung
- 1. Theoretische Voraussetzungen
- 2. Privater Raum – öffentlicher Raum – fremder Raum – Kosmos
- 3. Exkurs
- 3.1. Einzelne Befunde an Texten aus der Vergangenheit
- 3.2. Nikolaj Karamzin, Bednaja Liza
- 3.3. Aleksandr Puškin
- 3.4. Aleksandr Griboedov
- 3.5. Michail Lermontov
- 3.6. Nikolaj Gogol’
- 3.7. Postromantische Raumkonzepte: Aleksej K. Tolstojs „Upyr’“
- 3.8. Wege und Räume bei Dostoevskij
- 4. Übersicht: Ausgewählte Text und ihre Raumstruktur
- 5. Orte und Räume, statische und dynamische Räume, Grenzen in der russischen Literatur des 20. Und 21. Jahrhunderts.
- 5.1. Orte und Räume
- 5.2. Kosmos und Chaos
- 5.3. Abgeschlossene Orte
- 5.4. Weglosigkeit und Ausweglosigkeit
- 5.5. Grenzen
- 5.6. Verbotene Räume
- 6. Raumstrukturen in einzelnen Werken
- 6.1. Semiosphäre bei Anton Čechov
- 6.2. Symbolistische Räume: „Zdes’ i tam“
- 6.3. Andrej Belyj, Peterburg
- 6.4. Fedor Sologub, Melkij bes
- 6.5. Sergej Esenin
- 6.6. Evgenij Zamjatin, My
- 6.7. Räume und Raum-Chiffren in den Romanen der Brüder Strugackij
- 6.8. Absurde Räume – Nabokovs „Priglašenie na kazn’“
- 6.9. Boris Pil’njak, „Golyj god“
- 6.10 Andrej Platonov, Čevengur (1926–1929)
- 6.11. Andrej Platonov, Kotlovan (1929–1930)
- 6.12. Michail Bulgakov, Master i Margarita
- 6.13. Sergej Luk’janenko, Nočnoj dozor (1998)
- 6.14. Raum im „Sozialistischen Realismus“ und parallelen Strömungen
- 6.15. Dekonstruktion des Raumes: Die Räume der Moskauer Postmoderne
- 7. Resumee
- 8. Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- 0. Vorbemerkung
- 1. Theoretische Voraussetzungen
- 2. Privater Raum – öffentlicher Raum – fremder Raum – Kosmos
- 3. Exkurs
- 3.1. Einzelne Befunde an Texten aus der Vergangenheit
- 3.2. Nikolaj Karamzin, Bednaja Liza
- 3.3. Aleksandr Puškin
- 3.4. Aleksandr Griboedov
- 3.5. Michail Lermontov
- 3.6. Nikolaj Gogol’
- 3.7. Postromantische Raumkonzepte: Aleksej K. Tolstojs „Upyr’“
- 3.8. Wege und Räume bei Dostoevskij
- 4. Übersicht: Ausgewählte Text und ihre Raumstruktur
- 5. Orte und Räume, statische und dynamische Räume, Grenzen in der russischen Literatur des 20. Und 21. Jahrhunderts.
- 5.1. Orte und Räume
- 5.2. Kosmos und Chaos
- 5.3. Abgeschlossene Orte
- 5.4. Weglosigkeit und Ausweglosigkeit
- 5.5. Grenzen
- 5.6. Verbotene Räume
- 6. Raumstrukturen in einzelnen Werken
- 6.1. Semiosphäre bei Anton Čechov
- 6.2. Symbolistische Räume: „Zdes’ i tam“
- 6.3. Andrej Belyj, Peterburg
- 6.4. Fedor Sologub, Melkij bes
- 6.5. Sergej Esenin
- 6.6. Evgenij Zamjatin, My
- 6.7. Räume und Raum-Chiffren in den Romanen der Brüder Strugackij
- 6.8. Absurde Räume – Nabokovs „Priglašenie na kazn’“
- 6.9. Boris Pil’njak, „Golyj god“
- 6.10 Andrej Platonov, Čevengur (1926–1929)
- 6.11. Andrej Platonov, Kotlovan (1929–1930)
- 6.12. Michail Bulgakov, Master i Margarita
- 6.13. Sergej Luk’janenko, Nočnoj dozor (1998)
- 6.14. Raum im „Sozialistischen Realismus“ und parallelen Strömungen
- 6.15. Dekonstruktion des Raumes: Die Räume der Moskauer Postmoderne
- 7. Resumee
- 8. Verzeichnis der verwendeten Literatur
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-66540-4 (Print) E-ISBN 978-3-653-05877-2 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-05877-2© Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2015 Alle Rechte vorbehalten. PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH. Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Diese Publikation wurde begutachtet.www.peterlang.com
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- 0. Vorbemerkung
- 1. Theoretische Voraussetzungen
- 2. Privater Raum – öffentlicher Raum – fremder Raum – Kosmos
- 3. Exkurs
- 3.1. Einzelne Befunde an Texten aus der Vergangenheit
- 3.2. Nikolaj Karamzin, Bednaja Liza
- 3.3. Aleksandr Puškin
- 3.4. Aleksandr Griboedov
- 3.5. Michail Lermontov
- 3.6. Nikolaj Gogol’
- 3.7. Postromantische Raumkonzepte: Aleksej K. Tolstojs „Upyr’“
- 3.8. Wege und Räume bei Dostoevskij
- 4. Übersicht: Ausgewählte Text und ihre Raumstruktur
- 5. Orte und Räume, statische und dynamische Räume, Grenzen in der russischen Literatur des 20. Und 21. Jahrhunderts.
- 5.1. Orte und Räume
- 5.2. Kosmos und Chaos
- 5.3. Abgeschlossene Orte
- 5.4. Weglosigkeit und Ausweglosigkeit
- 5.5. Grenzen
- 5.6. Verbotene Räume
- 6. Raumstrukturen in einzelnen Werken
- 6.1. Semiosphäre bei Anton Čechov
- 6.2. Symbolistische Räume: „Zdes’ i tam“
- 6.3. Andrej Belyj, Peterburg
- 6.4. Fedor Sologub, Melkij bes
- 6.5. Sergej Esenin
- 6.6. Evgenij Zamjatin, My
- 6.7. Räume und Raum-Chiffren in den Romanen der Brüder Strugackij
- 6.8. Absurde Räume – Nabokovs „Priglašenie na kazn’“
- 6.9. Boris Pil’njak, „Golyj god“
- 6.10 Andrej Platonov, Čevengur (1926–1929)
- 6.11. Andrej Platonov, Kotlovan (1929–1930)
- 6.12. Michail Bulgakov, Master i Margarita
- 6.13. Sergej Luk’janenko, Nočnoj dozor (1998)
- 6.14. Raum im „Sozialistischen Realismus“ und parallelen Strömungen
- 6.15. Dekonstruktion des Raumes: Die Räume der Moskauer Postmoderne
- 7. Resumee
- 8. Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- 0. Vorbemerkung
- 1. Theoretische Voraussetzungen
- 2. Privater Raum – öffentlicher Raum – fremder Raum – Kosmos
- 3. Exkurs
- 3.1. Einzelne Befunde an Texten aus der Vergangenheit
- 3.2. Nikolaj Karamzin, Bednaja Liza
- 3.3. Aleksandr Puškin
- 3.4. Aleksandr Griboedov
- 3.5. Michail Lermontov
- 3.6. Nikolaj Gogol’
- 3.7. Postromantische Raumkonzepte: Aleksej K. Tolstojs „Upyr’“
- 3.8. Wege und Räume bei Dostoevskij
- 4. Übersicht: Ausgewählte Text und ihre Raumstruktur
- 5. Orte und Räume, statische und dynamische Räume, Grenzen in der russischen Literatur des 20. Und 21. Jahrhunderts.
- 5.1. Orte und Räume
- 5.2. Kosmos und Chaos
- 5.3. Abgeschlossene Orte
- 5.4. Weglosigkeit und Ausweglosigkeit
- 5.5. Grenzen
- 5.6. Verbotene Räume
- 6. Raumstrukturen in einzelnen Werken
- 6.1. Semiosphäre bei Anton Čechov
- 6.2. Symbolistische Räume: „Zdes’ i tam“
- 6.3. Andrej Belyj, Peterburg
- 6.4. Fedor Sologub, Melkij bes
- 6.5. Sergej Esenin
- 6.6. Evgenij Zamjatin, My
- 6.7. Räume und Raum-Chiffren in den Romanen der Brüder Strugackij
- 6.8. Absurde Räume – Nabokovs „Priglašenie na kazn’“
- 6.9. Boris Pil’njak, „Golyj god“
- 6.10 Andrej Platonov, Čevengur (1926–1929)
- 6.11. Andrej Platonov, Kotlovan (1929–1930)
- 6.12. Michail Bulgakov, Master i Margarita
- 6.13. Sergej Luk’janenko, Nočnoj dozor (1998)
- 6.14. Raum im „Sozialistischen Realismus“ und parallelen Strömungen
- 6.15. Dekonstruktion des Raumes: Die Räume der Moskauer Postmoderne
- 7. Resumee
- 8. Verzeichnis der verwendeten Literatur