Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie
Series:
Edited By Florian Steger, Jan C. Joerden and Andrzej M. Kaniowski
Ethical foundation of Antoni Kępiński’s psychiatry
Extract
Paweł Łuków
Zusammenfassung
Die heutige Medizin wird oftmals als ‚enthumanisiert‘ beschrieben, womit gemeint ist, dass sich mehr und mehr praktizierende Ärzte nahezu ausschließlich auf die biologische Seite von Krankheit fokussieren. Auf der Basis von Antoni Kępińskis (1918–1972) „Philosophie der Medizin” last sich vermuten, dass eine solche Enthumanisierung nicht nur Ergebnis der Organisation und Funktionsweise moderner Medizin ist, sondern aus einem weit verbreiteten Selbstbild von Ärzten resultiert. Dieses Selbstbild ist bestimmt durch die These, dass das Wissen, auf dem die therapeutische Praxis fußt, moralisch neutral sei und sein sollte. Kępińskis Philosophie der Medizin folgend, die speziell im Hinblick auf die Psychiatrie und die Psychotherapie entwickelt wurde, diesbezüglich aber auf die somatische Medizin übertragbar ist, bezieht Krankheit den Kontaktverlust des Patienten mit moralischen Werten ein. Therapeutische Maßnahmen, zu denen auch das Verhalten des Therapeuten als Beispiel für diese Werte zählt, müssen auf die Wiederherstellung des Zuganges des Patienten zu diesen Werten zielen, die durch das „biologische Bewusstsein“ offenbar werden. Kępiński sieht dieses Bewusstsein im Kontext seiner Theorie der Stoffwechsel von Energie und Information, welche die generalisierendste Beschreibung der Funktionen des lebenden Organismus darstellt. Kępińskis Philosophie der Medizin wird auf Medizin generell bezogen, um zu zeigen, dass sie moralische Werte nicht nur als Ziel, sondern ebenso als Instrument therapeutischer Behandlung sieht. Diese moralische Fundierung therapeutischer Praxis verspricht eine wichtige Kontrollmöglichkeit der dehumanisierenden Tendenz in der Medizin.
Abstract...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.