Die operative Steuerung von Cross-Docking-Centern mit Multiagentensystemen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - Tabellenverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Symbolverzeichnis
 - 1. Einführung
 - 1.1 Zielsetzung
 - 1.2 Aufbau der Arbeit
 - 2. Cross-Docking – Konzeption und Steuerung
 - 2.1 Cross-Docking – Konzeption
 - 2.2 Klassifizierung von Cross-Docking-Centern
 - 2.2.1 Einordnung des Cross-Docking-Centers in das Logistiknetzwerk
 - 2.2.2 Prozessvarianten innerhalb des Cross-Docking-Centers
 - 2.3 Cross-Docking in der Supply Chain
 - 2.3.1 Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz von Cross-Docking
 - 2.3.2 Vorteile und Risiken des Cross-Docking-Einsatzes
 - 2.3.3 Vergleich von Direktbelieferung, Cross-Docking und Lagerhaltung
 - 2.3.4 Einbindung von Cross-Docking in übergeordnete Steuerungskonzepte zur Warenversorgung
 - 2.4 Steuerung von Cross-Docking-Centern
 - 2.4.1 Strategische Grundlagen und Planungsprobleme
 - 2.4.2 Operative Steuerung und Planungsprobleme
 - 2.4.2.1 Tourenplanung für Cross-Docking-Center
 - 2.4.2.2 Torbelegungsplanung
 - 2.4.2.2.1 Räumliche Torbelegungsplanung
 - 2.4.2.2.2 Zeitliche Torbelegungsplanung
 - 2.4.2.3 Weitere Planungsverfahren
 - 2.4.3 Analyse der Planungsprobleme und Ableitung der Forschungslücke
 - 3. Steuerungskonzepte für komplexe Planungsprobleme
 - 3.1 Identifizierung eines geeigneten Steuerungskonzeptes
 - 3.1.1 Optimierungs- und Steuerungsverfahren
 - 3.1.2 Analyse der Eignung der Steuerungsverfahren in Bezug auf die Anforderungen an die Steuerung von Cross-Docking-Centern
 - 3.2 Agentensysteme – Konzeption und Anwendung
 - 3.2.1 Multiagentensysteme
 - 3.2.2 Koordination von Multiagentensystemen
 - 3.2.3 Einsatzgebiete des Agentenansatzes
 - 3.2.4 Risiken beim Einsatz von Multiagentensystemen
 - 3.2.5 Entwurf von Agentensystemen
 - 4. Entwurf und Analyse eines Multiagentensystems zur Steuerung von Cross-Docking-Centern
 - 4.1 Definition eines Szenarios für die operative Steuerung von Cross-Docking-Centern
 - 4.2 Aufbau und Funktionsweise des Multiagentensystems
 - 4.2.1 Tourenplanung – Sammelfahrten
 - 4.2.2 Torbelegungsplanung – Eingang
 - 4.2.3 Torbelegungs- und Tourenplanung – Ausgang
 - 4.3 Gesamtbetrachtung des Multiagentensystems
 - 4.4 Analyse des Multiagentensystems anhand der Planungsergebnisse
 - 4.4.1 Testdatengenerierung und Umsetzung
 - 4.4.2 Planungsergebnisse
 - 4.4.2.1 Tourenplanung – Sammelfahrten
 - 4.4.2.2 Torbelegungsplanung – Eingang
 - 4.4.2.3 Torbelegungs- und Tourenplanung – Ausgang
 - 4.5 Modifikationen und kritische Einschätzung des Multiagentensystems
 - 4.6 Vergleich des entwickelten Multiagentensystems mit ausgewählten alternativen Verfahren
 - 5. Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf
 - Anhang
 - Anhang I - Auftragsstruktur 1
 - Anhang II - Auftragsstruktur 2
 - Anhang III - Reihenfolgen 1-3
 - Anhang IV - Auftragsallokation Eingangstourenplanung
 - Anhang V - Torbelegung Eingang und Fahrzeugfolgen
 - Anhang VI - Torbelegung Ausgang und Auftragsallokation
 - Literaturverzeichnis
 
← x | xi → Abbildungsverzeichnis
Abb.1:Single- und two-stage Cross-Docking
Abb.2:Produkteignung in Abhängigkeit von Fehlmengenkosten und Nachfrage
Abb.3:Kosten in Abhängigkeit von der Bestellmenge
Abb.4:Übersicht der operativen Planungsprobleme
Abb.5:Struktur eines Multiagentensystems in Bezug zur Umwelt
Abb.6:Strukturen von Agentensystemen
Abb.8:Ablauf Contract-Net-Verhandlung
Abb.9:Übersicht Layoutvarianten
Abb.10:Übersicht und Interaktionen der verschiedenen Agentenrollen
Abb.11:Verteilung der Knotenarten
Abb.12:Ergebnisse Tourenplanung Sammelfahrten mit variierenden Auftragsreihenfolgen und Nachverhandlungen
Abb.13:Tourenplanung Sammelfahrten - Vergleich Auftragsstruktur 1 & 2
Abb.14:Tourenplanung Ausgang - Vergleich A 1 & 2 sowie FF 1 & 2
Abb.15:Umschlagseffizienz - Vergleich A 1 & 2 sowie FF 1 & 2 ← xi | xii →
← xii | xiii → Tabellenverzeichnis
Tab.1:Vergleich der Distributionsstrategien
Tab.3:Übersicht räumliche Torbelegungsplanung
Tab.4:Übersicht zeitliche Torbelegungsplanung
Tab.6:Übersicht Auftragsstrukturen
Tab.7:Unterschiede der Eingangstorbelegung in Abhängigkeit der Fahrzeugfolge für Auftragsstruktur 1 & 2
Tab.8:Unterschiede in der Ausgangstorallokation (Initialtouren) in Abhängigkeit der Fahrzeugfolge für die Auftragsstrukturen 1 & 2 ← xiii | xiv →
← xiv | xv → Abkürzungsverzeichnis
A-Agenten  | 
Ausgangstouragenten  | 
ACL  | 
Agent Communication Language  | 
AMP  | 
Adaptive Memory Procedure  | 
ACO  | 
Ant Colony Optimization  | 
BMI  | 
Buyer Managed Inventory  | 
CACS  | 
Center Arrival and Center Shipping  | 
CPFR  | 
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment  | 
CMI  | 
Co-manged Inventory  | 
CRP  | 
Continuous Replenishment  | 
CDAP  | 
Cross-dock Door Assignment Problem  | 
CD  | 
Cross-Docking / Cross-Dock  | 
CDC  | 
Cross-Docking-Center  | 
CML  | 
Cross-Dock-Managed-Load  | 
DRS  | 
Dependency Ranking Search  | 
E-Agenten  | 
Eingangstoragenten  | 
EA  | 
Efficient Assortment  | 
ECR  | 
Efficient Consumer Response  | 
EPI  | 
Efficient Product Introduction  | 
EP  | 
Efficient Promotion  | 
ER  | 
Efficient Replenishment  | 
FIPA  | 
Foundation for Intelligent Physical Agents  | 
FCFS  | 
First-come-first-serve  | 
FTL  | 
Full Truck Load  | 
Ge  | 
Gewichtseinheit  | 
IT  | 
Informationstechnik  | 
JIT  | 
Just-in-Time  | 
JML  | 
Joint-Managed-Load  | 
KEP  | 
Kurier-Express-Paket  | 
KQML  | 
Knowledege Query and Manipulation Language  | 
LDL  | 
Logistikdienstleiser  | 
Le  | 
Längeneinheit (für Distanzen im Cross-Dock)  | 
LE  | 
Längeneinheit (für Distanzen zwischen zwei Knoten des Netz-werks)  | 
LALS  | 
Left Arrival and Left Shipping  | 
LARS  | 
Left Arrival and Right Shipping  | 
← xv | xvi → LTL  | 
Less Than Truckload  | 
Lkw  | 
Lastkraftwagen  | 
MAS  | 
Multiagentensystem  | 
PDPTW  | 
Pickup and Delivery Problem with Time Window  | 
PDPCD  | 
Pickup and Delivery Problem with Cross-Docking Opportunity  | 
PHSP  | 
Parcel Hub Scheduling Problems  | 
POS  | 
Point of Sale  | 
Post-C  | 
Post-Distribution Cross-Docking  | 
Pre-C  | 
Pre-Distribution Cross-Docking  | 
PPS  | 
Produktionsplanung und -steuerung  | 
QR  | 
Quick Response  | 
RFID  | 
Radio Frequency Identification  | 
SASS  | 
Spread Arrival and Spread Shipping  | 
Details
- Seiten
 - XVII, 182
 - Erscheinungsjahr
 - 2015
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631662885
 - ISBN (PDF)
 - 9783653055221
 - ISBN (MOBI)
 - 9783653967319
 - ISBN (ePUB)
 - 9783653967326
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-05522-1
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2015 (Juni)
 - Schlagworte
 - Cross-Docking-Konzept Cross-Docking-Verfahren Multiagententechnologie
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XVII, 182 S., 15 s/w Abb., 8 Tab.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG