Benjamin Brittens Liederzyklen
Series:
Antje Reineke
6. Seven Sonnets of Michelangelo Op. 22
Extract
6. Seven Sonnets of Michelangelo Op. 22
I’ve got a sudden craze for the Michael Angelo Sonnetts [sic!] & have set about half a dozen of them (in Italian – pretty brave, but there are people here who speak good Italian, & after Rimbaud in French I feel I can attack anything! […]),573
kündigte Britten am 7. April 1940 in einem Brief aus den USA sein neuestes Zyklusprojekt an. Nach dieser Äußerung zu schließen, hätte er den überwiegenden Teil der Sonette zu diesem Zeitpunkt bereits zumindest in einer ersten Fassung fertig gehabt. Nur ein Teil der Lieder ist in der Kompositionsskizze datiert:
Diese wenigen Daten bestätigen Brittens Brief; sie zeigen auch, daß sich die Fertigstellung noch ein gutes halbes Jahr hinzog. Andere, mit Kompositionsaufträgen verbundene Projekte hatten Priorität: insbesondere die Sinfonia da Requiem, die zwischen April und Juni entstand, bis Anfang Oktober in Teilen aber nochmals überarbeitet wurde, und die Diversions für Klavier linke Hand und Orchester, die ihn von Ende Juli bis Oktober beschäftigten.575 Daß die Lieder derweil nicht vollständig ruhten, belegt eine mit dem 12. Juni 1940 datierte, nur unvollständig erhaltene frühere Fassung von Sonetto XXXII („S’un casto amor, s’una pietà superna“).
Seven Sonnets of Michelangelo ist das erste in der langen Reihe für Peter Pears komponierter Werke und der einzige Zyklus, der die Liebe zum ausschließlichen Thema hat. Die Beziehung zu dem Sänger war zu...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.