Show Less
Redeem Token
Restricted access
Drachen und Rad
Gesammelte Beiträge zur mährischen Geschichte
Edited By Hellmuth Kiowsky
Drachen und Rad, das Wahrzeichen von Brünn, stehen hier stellvertretend für Mährens reiche Geschichte, die in diesem Buch ebenso belehrend wie unterhaltend dem Leser nahe gebracht wird. Die einzelnen Kapitel sind lose angereiht und bilden so eine bunte Palette an Informationen, die nicht nur geschichtlich fundiert ist, sondern auch zum Schmunzeln wie zur Besinnlichkeit anregen will. Angesichts der Tatsache, dass es nur noch wenige Zeitzeugen einer deutschen Vergangenheit in Brünn und Mähren gibt, dient das Buch auch der Erinnerung an lange vergangene Zeiten.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-97308-2
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
CHF** SFr.102.80EURD** €84.89EURA** €88.94EUR* €80.85GBP* £65.10USD* $106.00
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 458 S., 12 s/w Abb.
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die geographische Lage der Stadt Brünn
- Noch eine Spur von Kaisergelb
- Brünn um die Jahrhundertwende
- Brünn in Bildern aus 5 Jahrhunderten
- Ein Rundgang durch das Brünn alter Tage (Persönliche Erinnerungen)
- Gregor Mendel
- Der Kopf des Trenck wird vermisst
- Die Festung Spielberg
- Sehnsucht nach Brünn
- Auf dem Krautmarkt
- Rund um den Mendelplatz
- Das Hotel Padowetz
- Ein Kapitel Zeitungsgeschichte aus Brünn
- Allzeit Mährer des Reiches
- Unterwegs in Mähren
- Der pflügende Kaiser
- Mähren
- Christian d’Elvert
- Sektenhäuptling Jakob Frank
- Ernst Mach, ein Brünner Erfinder und Philosoph
- Professor Viktor Kaplan
- Gustav Winterholler
- Einige Brünner Theater-Anekdoten
- Leo Slezak
- Leo Slezak schreibt:
- Gedenken zum 90. Geburtstag von Maria Jeritza
- Um den Nachlass von Maria Jeritza
- Theaterpublikum von einst
- Wiener Spaziergänge
- Otto Neudert
- Eine Begegnung nach vielen Jahren
- Physikprofessor Arno Pflüger
- Sudetendeutsche in Österreich
- Der Wallfahrtsort Wranau
- Weihnachten bei Großmutter
- Ein ganz besonderes Fest
- Die „Molisch-Reaktion“
- Mozart in Brünn
- Gerhard Taschner, ein fast vergessenes Genie
- Morbes
- In Schöllschitz
- Die Landtafel und des Volkes Gezunk
- Jan Hus
- Hussitenkriege
- Kreuzzug gegen die Ungläubigen
- Rund um Brünn
- Die Mammutfundstätte
- Der Brünner Georg Kamel
- Marterln im Raum Brünn
- Brünner treffen Brünner
- Das alte Rathaus von Brünn
- Erinnerungen an die Schulzeit im Deutschen Staatsrealgymnasium
- Erinnerungen
- Träume und Wirklichkeit
- Zur Geschichte der Brünner jüdischen Kultusgemeinde
- Rückblende
- Meine Schulzeit in Brünn
- Die Deutsche Musikschule in Brünn (aus dem Jahr 1940)
- Wir, die letzten Leute aus Brünn
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel Priesenitz
- Sprachinsel Mödritz
- Gedanken über ein Mödritzer Original
- Ein Brünner Original
- Austerlitz – Die Dreikaiserschlacht
- Liedgut aus Böhmen - Mähren im „Gotteslob“
- Professor Karollus zum hundertsten Geburtstag
- Die Senefelderstraße in Brünn
- Zur Geschichte der Brünner Wirtshäuser
- Von der mittelalterlichen Kleinstadt zur Metropole Mährens
- Die bauliche Entwicklung aus der Sicht von 1970
- Neuzeitliche Entwicklung
- Substantielle Veränderungen
- Das Schwedenfest
- Geschichte
- Anfänge der deutsch-böhmischen Symbiose
- Brünn und seine Geschichte
- Die Wasserleitung
- Altbrünn
- Brünner Turnvereine
- Heitere Jugenderinnerungen einer Brünnerin von Jenny Dania-Svoboda
- Vertretung im Unterricht der tschechischen Sprache
- Die Statue des Johann von Nepomuk bei der Dominikanerkirche
- Die Mariensäule am Großen Platz
- Die Geschichte des Würfelzuckers
- Maschinenbau- und Rüstungszentrum Mähren
- Der Name „Brünn“ keltischen Ursprungs?
- Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die Tracht aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Das Mödritzer Gockschelfest
- Sonnenwendfest der Brünner in Schöllschitz aus einer früheren Zeit
- Ein Hetz-Theater in Brünn im Jahre 1785
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel und in Mödritz
- Süße Erinnerungen
- Unterwegs in der Sprachinsel Maxdorf
- Czernowitz
- Aus der mährischen Siedlungsgeschichte
- Der Schrebergarten in den Schwarzen Feldern und das Leben in der Stadt
- Der Dom zu Brünn
- Ein Wiedersehen nach 33 Jahren
- Die Dominikanerkirche zum hl. Erzengel Michael
- Der Friedhof vor dem Fröhlichertor
- Das Protektorat Brünn nach 1939
- Abschied
- Einige geschichtliche Jahreszahlen
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die geographische Lage der Stadt Brünn
- Noch eine Spur von Kaisergelb
- Brünn um die Jahrhundertwende
- Brünn in Bildern aus 5 Jahrhunderten
- Ein Rundgang durch das Brünn alter Tage (Persönliche Erinnerungen)
- Gregor Mendel
- Der Kopf des Trenck wird vermisst
- Die Festung Spielberg
- Sehnsucht nach Brünn
- Auf dem Krautmarkt
- Rund um den Mendelplatz
- Das Hotel Padowetz
- Ein Kapitel Zeitungsgeschichte aus Brünn
- Allzeit Mährer des Reiches
- Unterwegs in Mähren
- Der pflügende Kaiser
- Mähren
- Christian d’Elvert
- Sektenhäuptling Jakob Frank
- Ernst Mach, ein Brünner Erfinder und Philosoph
- Professor Viktor Kaplan
- Gustav Winterholler
- Einige Brünner Theater-Anekdoten
- Leo Slezak
- Leo Slezak schreibt:
- Gedenken zum 90. Geburtstag von Maria Jeritza
- Um den Nachlass von Maria Jeritza
- Theaterpublikum von einst
- Wiener Spaziergänge
- Otto Neudert
- Eine Begegnung nach vielen Jahren
- Physikprofessor Arno Pflüger
- Sudetendeutsche in Österreich
- Der Wallfahrtsort Wranau
- Weihnachten bei Großmutter
- Ein ganz besonderes Fest
- Die „Molisch-Reaktion“
- Mozart in Brünn
- Gerhard Taschner, ein fast vergessenes Genie
- Morbes
- In Schöllschitz
- Die Landtafel und des Volkes Gezunk
- Jan Hus
- Hussitenkriege
- Kreuzzug gegen die Ungläubigen
- Rund um Brünn
- Die Mammutfundstätte
- Der Brünner Georg Kamel
- Marterln im Raum Brünn
- Brünner treffen Brünner
- Das alte Rathaus von Brünn
- Erinnerungen an die Schulzeit im Deutschen Staatsrealgymnasium
- Erinnerungen
- Träume und Wirklichkeit
- Zur Geschichte der Brünner jüdischen Kultusgemeinde
- Rückblende
- Meine Schulzeit in Brünn
- Die Deutsche Musikschule in Brünn (aus dem Jahr 1940)
- Wir, die letzten Leute aus Brünn
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel Priesenitz
- Sprachinsel Mödritz
- Gedanken über ein Mödritzer Original
- Ein Brünner Original
- Austerlitz – Die Dreikaiserschlacht
- Liedgut aus Böhmen - Mähren im „Gotteslob“
- Professor Karollus zum hundertsten Geburtstag
- Die Senefelderstraße in Brünn
- Zur Geschichte der Brünner Wirtshäuser
- Von der mittelalterlichen Kleinstadt zur Metropole Mährens
- Die bauliche Entwicklung aus der Sicht von 1970
- Neuzeitliche Entwicklung
- Substantielle Veränderungen
- Das Schwedenfest
- Geschichte
- Anfänge der deutsch-böhmischen Symbiose
- Brünn und seine Geschichte
- Die Wasserleitung
- Altbrünn
- Brünner Turnvereine
- Heitere Jugenderinnerungen einer Brünnerin von Jenny Dania-Svoboda
- Vertretung im Unterricht der tschechischen Sprache
- Die Statue des Johann von Nepomuk bei der Dominikanerkirche
- Die Mariensäule am Großen Platz
- Die Geschichte des Würfelzuckers
- Maschinenbau- und Rüstungszentrum Mähren
- Der Name „Brünn“ keltischen Ursprungs?
- Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die Tracht aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Das Mödritzer Gockschelfest
- Sonnenwendfest der Brünner in Schöllschitz aus einer früheren Zeit
- Ein Hetz-Theater in Brünn im Jahre 1785
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel und in Mödritz
- Süße Erinnerungen
- Unterwegs in der Sprachinsel Maxdorf
- Czernowitz
- Aus der mährischen Siedlungsgeschichte
- Der Schrebergarten in den Schwarzen Feldern und das Leben in der Stadt
- Der Dom zu Brünn
- Ein Wiedersehen nach 33 Jahren
- Die Dominikanerkirche zum hl. Erzengel Michael
- Der Friedhof vor dem Fröhlichertor
- Das Protektorat Brünn nach 1939
- Abschied
- Einige geschichtliche Jahreszahlen
Restricted access
Zitierfähigkeit des eBooks
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die geographische Lage der Stadt Brünn
- Noch eine Spur von Kaisergelb
- Brünn um die Jahrhundertwende
- Brünn in Bildern aus 5 Jahrhunderten
- Ein Rundgang durch das Brünn alter Tage (Persönliche Erinnerungen)
- Gregor Mendel
- Der Kopf des Trenck wird vermisst
- Die Festung Spielberg
- Sehnsucht nach Brünn
- Auf dem Krautmarkt
- Rund um den Mendelplatz
- Das Hotel Padowetz
- Ein Kapitel Zeitungsgeschichte aus Brünn
- Allzeit Mährer des Reiches
- Unterwegs in Mähren
- Der pflügende Kaiser
- Mähren
- Christian d’Elvert
- Sektenhäuptling Jakob Frank
- Ernst Mach, ein Brünner Erfinder und Philosoph
- Professor Viktor Kaplan
- Gustav Winterholler
- Einige Brünner Theater-Anekdoten
- Leo Slezak
- Leo Slezak schreibt:
- Gedenken zum 90. Geburtstag von Maria Jeritza
- Um den Nachlass von Maria Jeritza
- Theaterpublikum von einst
- Wiener Spaziergänge
- Otto Neudert
- Eine Begegnung nach vielen Jahren
- Physikprofessor Arno Pflüger
- Sudetendeutsche in Österreich
- Der Wallfahrtsort Wranau
- Weihnachten bei Großmutter
- Ein ganz besonderes Fest
- Die „Molisch-Reaktion“
- Mozart in Brünn
- Gerhard Taschner, ein fast vergessenes Genie
- Morbes
- In Schöllschitz
- Die Landtafel und des Volkes Gezunk
- Jan Hus
- Hussitenkriege
- Kreuzzug gegen die Ungläubigen
- Rund um Brünn
- Die Mammutfundstätte
- Der Brünner Georg Kamel
- Marterln im Raum Brünn
- Brünner treffen Brünner
- Das alte Rathaus von Brünn
- Erinnerungen an die Schulzeit im Deutschen Staatsrealgymnasium
- Erinnerungen
- Träume und Wirklichkeit
- Zur Geschichte der Brünner jüdischen Kultusgemeinde
- Rückblende
- Meine Schulzeit in Brünn
- Die Deutsche Musikschule in Brünn (aus dem Jahr 1940)
- Wir, die letzten Leute aus Brünn
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel Priesenitz
- Sprachinsel Mödritz
- Gedanken über ein Mödritzer Original
- Ein Brünner Original
- Austerlitz – Die Dreikaiserschlacht
- Liedgut aus Böhmen - Mähren im „Gotteslob“
- Professor Karollus zum hundertsten Geburtstag
- Die Senefelderstraße in Brünn
- Zur Geschichte der Brünner Wirtshäuser
- Von der mittelalterlichen Kleinstadt zur Metropole Mährens
- Die bauliche Entwicklung aus der Sicht von 1970
- Neuzeitliche Entwicklung
- Substantielle Veränderungen
- Das Schwedenfest
- Geschichte
- Anfänge der deutsch-böhmischen Symbiose
- Brünn und seine Geschichte
- Die Wasserleitung
- Altbrünn
- Brünner Turnvereine
- Heitere Jugenderinnerungen einer Brünnerin von Jenny Dania-Svoboda
- Vertretung im Unterricht der tschechischen Sprache
- Die Statue des Johann von Nepomuk bei der Dominikanerkirche
- Die Mariensäule am Großen Platz
- Die Geschichte des Würfelzuckers
- Maschinenbau- und Rüstungszentrum Mähren
- Der Name „Brünn“ keltischen Ursprungs?
- Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die Tracht aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Das Mödritzer Gockschelfest
- Sonnenwendfest der Brünner in Schöllschitz aus einer früheren Zeit
- Ein Hetz-Theater in Brünn im Jahre 1785
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel und in Mödritz
- Süße Erinnerungen
- Unterwegs in der Sprachinsel Maxdorf
- Czernowitz
- Aus der mährischen Siedlungsgeschichte
- Der Schrebergarten in den Schwarzen Feldern und das Leben in der Stadt
- Der Dom zu Brünn
- Ein Wiedersehen nach 33 Jahren
- Die Dominikanerkirche zum hl. Erzengel Michael
- Der Friedhof vor dem Fröhlichertor
- Das Protektorat Brünn nach 1939
- Abschied
- Einige geschichtliche Jahreszahlen
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die geographische Lage der Stadt Brünn
- Noch eine Spur von Kaisergelb
- Brünn um die Jahrhundertwende
- Brünn in Bildern aus 5 Jahrhunderten
- Ein Rundgang durch das Brünn alter Tage (Persönliche Erinnerungen)
- Gregor Mendel
- Der Kopf des Trenck wird vermisst
- Die Festung Spielberg
- Sehnsucht nach Brünn
- Auf dem Krautmarkt
- Rund um den Mendelplatz
- Das Hotel Padowetz
- Ein Kapitel Zeitungsgeschichte aus Brünn
- Allzeit Mährer des Reiches
- Unterwegs in Mähren
- Der pflügende Kaiser
- Mähren
- Christian d’Elvert
- Sektenhäuptling Jakob Frank
- Ernst Mach, ein Brünner Erfinder und Philosoph
- Professor Viktor Kaplan
- Gustav Winterholler
- Einige Brünner Theater-Anekdoten
- Leo Slezak
- Leo Slezak schreibt:
- Gedenken zum 90. Geburtstag von Maria Jeritza
- Um den Nachlass von Maria Jeritza
- Theaterpublikum von einst
- Wiener Spaziergänge
- Otto Neudert
- Eine Begegnung nach vielen Jahren
- Physikprofessor Arno Pflüger
- Sudetendeutsche in Österreich
- Der Wallfahrtsort Wranau
- Weihnachten bei Großmutter
- Ein ganz besonderes Fest
- Die „Molisch-Reaktion“
- Mozart in Brünn
- Gerhard Taschner, ein fast vergessenes Genie
- Morbes
- In Schöllschitz
- Die Landtafel und des Volkes Gezunk
- Jan Hus
- Hussitenkriege
- Kreuzzug gegen die Ungläubigen
- Rund um Brünn
- Die Mammutfundstätte
- Der Brünner Georg Kamel
- Marterln im Raum Brünn
- Brünner treffen Brünner
- Das alte Rathaus von Brünn
- Erinnerungen an die Schulzeit im Deutschen Staatsrealgymnasium
- Erinnerungen
- Träume und Wirklichkeit
- Zur Geschichte der Brünner jüdischen Kultusgemeinde
- Rückblende
- Meine Schulzeit in Brünn
- Die Deutsche Musikschule in Brünn (aus dem Jahr 1940)
- Wir, die letzten Leute aus Brünn
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel Priesenitz
- Sprachinsel Mödritz
- Gedanken über ein Mödritzer Original
- Ein Brünner Original
- Austerlitz – Die Dreikaiserschlacht
- Liedgut aus Böhmen - Mähren im „Gotteslob“
- Professor Karollus zum hundertsten Geburtstag
- Die Senefelderstraße in Brünn
- Zur Geschichte der Brünner Wirtshäuser
- Von der mittelalterlichen Kleinstadt zur Metropole Mährens
- Die bauliche Entwicklung aus der Sicht von 1970
- Neuzeitliche Entwicklung
- Substantielle Veränderungen
- Das Schwedenfest
- Geschichte
- Anfänge der deutsch-böhmischen Symbiose
- Brünn und seine Geschichte
- Die Wasserleitung
- Altbrünn
- Brünner Turnvereine
- Heitere Jugenderinnerungen einer Brünnerin von Jenny Dania-Svoboda
- Vertretung im Unterricht der tschechischen Sprache
- Die Statue des Johann von Nepomuk bei der Dominikanerkirche
- Die Mariensäule am Großen Platz
- Die Geschichte des Würfelzuckers
- Maschinenbau- und Rüstungszentrum Mähren
- Der Name „Brünn“ keltischen Ursprungs?
- Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die Tracht aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Das Mödritzer Gockschelfest
- Sonnenwendfest der Brünner in Schöllschitz aus einer früheren Zeit
- Ein Hetz-Theater in Brünn im Jahre 1785
- Unterwegs in der Brünner Sprachinsel und in Mödritz
- Süße Erinnerungen
- Unterwegs in der Sprachinsel Maxdorf
- Czernowitz
- Aus der mährischen Siedlungsgeschichte
- Der Schrebergarten in den Schwarzen Feldern und das Leben in der Stadt
- Der Dom zu Brünn
- Ein Wiedersehen nach 33 Jahren
- Die Dominikanerkirche zum hl. Erzengel Michael
- Der Friedhof vor dem Fröhlichertor
- Das Protektorat Brünn nach 1939
- Abschied
- Einige geschichtliche Jahreszahlen