Ulrich Holbein
Sein Werk zwischen Avantgarde und Archivierung
Series:
Edited By Nikolas Buck
Das Doppelporträt. Zur Funktionsweise einer Holbein’schen Gattung
Extract
← 150 | 151 → Nikolas Buck
In Ulrich Holbein’s essayistic works, comparisons, mostly in the form of double portraits, play a central role. Holbein’s double portraits, however, take a special shape, thus contrasting the traditional implementation of the genre in biography and visual arts: in many texts, the obvious difference between the two objects is resolved into an analogy that moves towards the universal, whereas other double portraits build up a complementary relation between the objects.
Was haben Johann Wolfgang von Goethe und Saddam Hussein, Odol und LSD gemeinsam? Was verbindet Buddha mit Dornröschen, den Kirchenlehrer Thomas von Aquin mit Hanns Bächtold-Stäubli, einem volkskundlichen Forscher aus dem 19. Jahrhundert? Auf den ersten (voreingenommenen) Blick: wenig – zumindest nicht so viel, als dass man darüber Essays oder Monographien schreiben könnte. Dass der Autor Ulrich Holbein genau dies in seinen Texten, insbesondere in seinen Doppelporträts, immer wieder tut, wirft unweigerlich die Frage auf, ob und wie derartige Vergleiche funktionieren können.
„Ich vergleiche, also bin ich“,1 heißt es zu Beginn von Usama und ich, einem zentralen Text seiner grotesk-komischen Essaysammlung Ungleiche Zwillinge. Diese Verballhornung des Descarte’schen Ausspruchs cogito ergo sum wird im fortlaufenden Text auf zwei miteinander verschränkte Weisen expliziert. Einerseits wird der Zwang zu vergleichen, – analog zur Funktion des erkenntnistheoretischen Axioms bei Descartes – als anthropologische Konstante präsentiert. So erfährt der menschliche Denkvorgang des Vergleichens letztlich eine Aufwertung von einer bestimmten zu der bestimmenden Form des Denkens: „Ich...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.