Verändern Gender Studies die Gesellschaft?
Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses
Series:
Edited By Franz Gmainer-Pranzl, Ingrid Schmutzhart and Anna Steinpatz
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-97836-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 452 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Tagungsbeiträge
- Doing and Undoing Gender: Die Zukunft der Geschlechterforschung
- Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik und Religionsbuchforschung
- Am Beispiel Musils: Zur gesellschaftlichen Funktion gendertheoretisch orientierter Textanalysen in der Literaturwissenschaft
- Gender Studies in der Praxis: Entwicklungen der Rechtsprechung im Bereich der geschlechtsspezifischen Verfolgung
- Gender, Geschlecht und Stereotype in der kognitiven Leistungsdiagnostik
- Der Zwiespalt zwischen Geschlecht und Kultur – Neue Visibilität und Empowerment mit Hilfe von Interkulturellen Perspektiven
- Weitere Beiträge
- Argumentieren, Exkludieren? Zum habermasschen Öffentlichkeitsbegriff und seiner Kritik durch Iris Young
- Zum Ertrag der Gender Studies für die Philosophische Anthropologie am Beispiel personaler Identitätsbildung
- Können Gender Studies das Individuum auf der Ebene der Vernunft, der Affekte und des Unbewussten erreichen?
- Genderkompetenz im pädagogischen Handlungsfeld Lehre – eine kritische Herangehensweise
- Von der Frauenforschung zur Genderforschung. Gender Studies an der Universität Salzburg
- Sichtbar und hörbar. Interdependenzen und Veränderungspotential von Frauenforschung, Frauenförderung und Frauenpräsenz an Universitäten
- GenderGeragogik – ein Zukunftsfeld!
- Migrantinnen sichtbar machen – Feminisierung der Migration
- Leibliche Aufführungs-Orte. Relevanz und Potenzial der Performance Kunst von Frauen im Kontext der Gender Studies
- Vom Exotismus zu den Abgründen der political correctness: Wie Gender Studies die Religionswissenschaft verändert haben
- Kirche und Sportplatz als Arenen der Männlichkeit? Institutionalisierte Geschlechterrollen in Sport und Religion im Vergleich
- Ikonen religiöser Weiblichkeit. Bildperformanz am Beispiel von Devotionalienbildern und Videoclips
- KATHARINAfeier: Ver-Ortung eines Anliegens. Errungenschaften, Potentiale und Herausforderungen einer feministisch-theologischen Veranstaltung an der Universität Salzburg
- „Der Apfel“ – fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria
- Leben durchkreuzen. Gesellschaftsveränderung und der Beitrag feministischer Theologie(n)
- Theologie Interkulturell und Intersektionalität. race/class/gender als Analysekategorien theologischer Diskurse
- Gender Studies und Kontextuelle Theologie. Neue Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels in Nigeria am Beispiel von Ifendu for women’s Development
- Koreanische Frauen als Grenzgängerinnen zwischen Tradition und Postmoderne, zwischen Patriarchat und Emanzipation. Choon-Ho You-Martin als Vertreterin der Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea
- „Warum habe ich Gunst in deinen Augen gefunden, dass du mich ansiehst?“ Die Gestalt von Frau und Mann in der Bibel im Zusammenhang mit der Teología India
- Anhang
- Ma sœur cent têtes.
- Programm der Tagung
- Autorinnen und Autoren
- Übersetzerinnen
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Tagungsbeiträge
- Doing and Undoing Gender: Die Zukunft der Geschlechterforschung
- Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik und Religionsbuchforschung
- Am Beispiel Musils: Zur gesellschaftlichen Funktion gendertheoretisch orientierter Textanalysen in der Literaturwissenschaft
- Gender Studies in der Praxis: Entwicklungen der Rechtsprechung im Bereich der geschlechtsspezifischen Verfolgung
- Gender, Geschlecht und Stereotype in der kognitiven Leistungsdiagnostik
- Der Zwiespalt zwischen Geschlecht und Kultur – Neue Visibilität und Empowerment mit Hilfe von Interkulturellen Perspektiven
- Weitere Beiträge
- Argumentieren, Exkludieren? Zum habermasschen Öffentlichkeitsbegriff und seiner Kritik durch Iris Young
- Zum Ertrag der Gender Studies für die Philosophische Anthropologie am Beispiel personaler Identitätsbildung
- Können Gender Studies das Individuum auf der Ebene der Vernunft, der Affekte und des Unbewussten erreichen?
- Genderkompetenz im pädagogischen Handlungsfeld Lehre – eine kritische Herangehensweise
- Von der Frauenforschung zur Genderforschung. Gender Studies an der Universität Salzburg
- Sichtbar und hörbar. Interdependenzen und Veränderungspotential von Frauenforschung, Frauenförderung und Frauenpräsenz an Universitäten
- GenderGeragogik – ein Zukunftsfeld!
- Migrantinnen sichtbar machen – Feminisierung der Migration
- Leibliche Aufführungs-Orte. Relevanz und Potenzial der Performance Kunst von Frauen im Kontext der Gender Studies
- Vom Exotismus zu den Abgründen der political correctness: Wie Gender Studies die Religionswissenschaft verändert haben
- Kirche und Sportplatz als Arenen der Männlichkeit? Institutionalisierte Geschlechterrollen in Sport und Religion im Vergleich
- Ikonen religiöser Weiblichkeit. Bildperformanz am Beispiel von Devotionalienbildern und Videoclips
- KATHARINAfeier: Ver-Ortung eines Anliegens. Errungenschaften, Potentiale und Herausforderungen einer feministisch-theologischen Veranstaltung an der Universität Salzburg
- „Der Apfel“ – fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria
- Leben durchkreuzen. Gesellschaftsveränderung und der Beitrag feministischer Theologie(n)
- Theologie Interkulturell und Intersektionalität. race/class/gender als Analysekategorien theologischer Diskurse
- Gender Studies und Kontextuelle Theologie. Neue Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels in Nigeria am Beispiel von Ifendu for women’s Development
- Koreanische Frauen als Grenzgängerinnen zwischen Tradition und Postmoderne, zwischen Patriarchat und Emanzipation. Choon-Ho You-Martin als Vertreterin der Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea
- „Warum habe ich Gunst in deinen Augen gefunden, dass du mich ansiehst?“ Die Gestalt von Frau und Mann in der Bibel im Zusammenhang mit der Teología India
- Anhang
- Ma sœur cent têtes.
- Programm der Tagung
- Autorinnen und Autoren
- Übersetzerinnen
Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik und Religionsbuchforschung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Grundanliegen der Feministischen Theologie war (und ist) es, ausgehend von der auch biblisch begründeten Gleichwürdigkeit von Mann und Frau, Ungerechtigkeit zu bekämpfen, Nachteile und Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft und Kirche(n und auch Religionen), auch in der Theologie und ihrer Geschichte aufzuzeigen, zu kritisieren und zu verändern.
Einen der ersten Beiträge, der sich im Rahmen der sogenannten „Zweiten“ Frauenbewegung mit den Fragen von Feminismus und Religionspädagogik befasst, hat Herlinde Pissarek-Hudelist 1988 verfasst. Für sie ist ganz klar, dass die Frage, die im Zentrum der Tagung „Verändern Gender Studies die Gesellschaft?“ steht, mit „Ja!“ zu beantworten ist: es geht darum, die Gesellschaft (und Kirche) zu verändern: „Mit wissenschaftlichen Ergebnissen wird auch konkrete Frauenpolitik gemacht. Hier müssen wir uns ‚einmischen‘. Als erkenntnisleitendes Interesse theologischer Frauenforschung sei formuliert: Arbeit an Strukturveränderungen in Kirche und Gesellschaft hin auf das Leitbild einer geschwisterlichen, partnerschaftlichen Kirche, die ihrerseits auch die Gesellschaft verändert.“1 Dieser starke Praxis- und Gerechtigkeitsbezug ist der Religionspädagogik als Teil der „Praktischen Theologie“ nach wie vor wichtig – auch im Blick auf Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Ein deutlicher Praxisbezug ergibt sich durch empirisches Arbeiten, aber auch durch die Beteiligung an der Weiterentwicklung der Modelle und Ansätze religiöser Bildung vor allem an den „Lernorten“ Familie, Kindergarten, Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Medien und Erwachsenenbildung. Im deutschen Sprachraum beschäftigt sich die Religionspädagogik vor allem mit dem Lernort Schule und ist damit wesentlich eine Religionsdidaktik bzw. Fachdidaktik...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Tagungsbeiträge
- Doing and Undoing Gender: Die Zukunft der Geschlechterforschung
- Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik und Religionsbuchforschung
- Am Beispiel Musils: Zur gesellschaftlichen Funktion gendertheoretisch orientierter Textanalysen in der Literaturwissenschaft
- Gender Studies in der Praxis: Entwicklungen der Rechtsprechung im Bereich der geschlechtsspezifischen Verfolgung
- Gender, Geschlecht und Stereotype in der kognitiven Leistungsdiagnostik
- Der Zwiespalt zwischen Geschlecht und Kultur – Neue Visibilität und Empowerment mit Hilfe von Interkulturellen Perspektiven
- Weitere Beiträge
- Argumentieren, Exkludieren? Zum habermasschen Öffentlichkeitsbegriff und seiner Kritik durch Iris Young
- Zum Ertrag der Gender Studies für die Philosophische Anthropologie am Beispiel personaler Identitätsbildung
- Können Gender Studies das Individuum auf der Ebene der Vernunft, der Affekte und des Unbewussten erreichen?
- Genderkompetenz im pädagogischen Handlungsfeld Lehre – eine kritische Herangehensweise
- Von der Frauenforschung zur Genderforschung. Gender Studies an der Universität Salzburg
- Sichtbar und hörbar. Interdependenzen und Veränderungspotential von Frauenforschung, Frauenförderung und Frauenpräsenz an Universitäten
- GenderGeragogik – ein Zukunftsfeld!
- Migrantinnen sichtbar machen – Feminisierung der Migration
- Leibliche Aufführungs-Orte. Relevanz und Potenzial der Performance Kunst von Frauen im Kontext der Gender Studies
- Vom Exotismus zu den Abgründen der political correctness: Wie Gender Studies die Religionswissenschaft verändert haben
- Kirche und Sportplatz als Arenen der Männlichkeit? Institutionalisierte Geschlechterrollen in Sport und Religion im Vergleich
- Ikonen religiöser Weiblichkeit. Bildperformanz am Beispiel von Devotionalienbildern und Videoclips
- KATHARINAfeier: Ver-Ortung eines Anliegens. Errungenschaften, Potentiale und Herausforderungen einer feministisch-theologischen Veranstaltung an der Universität Salzburg
- „Der Apfel“ – fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria
- Leben durchkreuzen. Gesellschaftsveränderung und der Beitrag feministischer Theologie(n)
- Theologie Interkulturell und Intersektionalität. race/class/gender als Analysekategorien theologischer Diskurse
- Gender Studies und Kontextuelle Theologie. Neue Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels in Nigeria am Beispiel von Ifendu for women’s Development
- Koreanische Frauen als Grenzgängerinnen zwischen Tradition und Postmoderne, zwischen Patriarchat und Emanzipation. Choon-Ho You-Martin als Vertreterin der Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea
- „Warum habe ich Gunst in deinen Augen gefunden, dass du mich ansiehst?“ Die Gestalt von Frau und Mann in der Bibel im Zusammenhang mit der Teología India
- Anhang
- Ma sœur cent têtes.
- Programm der Tagung
- Autorinnen und Autoren
- Übersetzerinnen
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Tagungsbeiträge
- Doing and Undoing Gender: Die Zukunft der Geschlechterforschung
- Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik und Religionsbuchforschung
- Am Beispiel Musils: Zur gesellschaftlichen Funktion gendertheoretisch orientierter Textanalysen in der Literaturwissenschaft
- Gender Studies in der Praxis: Entwicklungen der Rechtsprechung im Bereich der geschlechtsspezifischen Verfolgung
- Gender, Geschlecht und Stereotype in der kognitiven Leistungsdiagnostik
- Der Zwiespalt zwischen Geschlecht und Kultur – Neue Visibilität und Empowerment mit Hilfe von Interkulturellen Perspektiven
- Weitere Beiträge
- Argumentieren, Exkludieren? Zum habermasschen Öffentlichkeitsbegriff und seiner Kritik durch Iris Young
- Zum Ertrag der Gender Studies für die Philosophische Anthropologie am Beispiel personaler Identitätsbildung
- Können Gender Studies das Individuum auf der Ebene der Vernunft, der Affekte und des Unbewussten erreichen?
- Genderkompetenz im pädagogischen Handlungsfeld Lehre – eine kritische Herangehensweise
- Von der Frauenforschung zur Genderforschung. Gender Studies an der Universität Salzburg
- Sichtbar und hörbar. Interdependenzen und Veränderungspotential von Frauenforschung, Frauenförderung und Frauenpräsenz an Universitäten
- GenderGeragogik – ein Zukunftsfeld!
- Migrantinnen sichtbar machen – Feminisierung der Migration
- Leibliche Aufführungs-Orte. Relevanz und Potenzial der Performance Kunst von Frauen im Kontext der Gender Studies
- Vom Exotismus zu den Abgründen der political correctness: Wie Gender Studies die Religionswissenschaft verändert haben
- Kirche und Sportplatz als Arenen der Männlichkeit? Institutionalisierte Geschlechterrollen in Sport und Religion im Vergleich
- Ikonen religiöser Weiblichkeit. Bildperformanz am Beispiel von Devotionalienbildern und Videoclips
- KATHARINAfeier: Ver-Ortung eines Anliegens. Errungenschaften, Potentiale und Herausforderungen einer feministisch-theologischen Veranstaltung an der Universität Salzburg
- „Der Apfel“ – fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria
- Leben durchkreuzen. Gesellschaftsveränderung und der Beitrag feministischer Theologie(n)
- Theologie Interkulturell und Intersektionalität. race/class/gender als Analysekategorien theologischer Diskurse
- Gender Studies und Kontextuelle Theologie. Neue Möglichkeiten gesellschaftlichen Wandels in Nigeria am Beispiel von Ifendu for women’s Development
- Koreanische Frauen als Grenzgängerinnen zwischen Tradition und Postmoderne, zwischen Patriarchat und Emanzipation. Choon-Ho You-Martin als Vertreterin der Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea
- „Warum habe ich Gunst in deinen Augen gefunden, dass du mich ansiehst?“ Die Gestalt von Frau und Mann in der Bibel im Zusammenhang mit der Teología India
- Anhang
- Ma sœur cent têtes.
- Programm der Tagung
- Autorinnen und Autoren
- Übersetzerinnen