Constructive dismissal
Fingierte Arbeitgeberkündigung im englischen Kündigungsschutzrecht
Series:
Stephanie Amschler
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98078-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 227 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2014
D 384ISSN 1433-4666ISBN 978-3-631-65471-2 (Print)E-ISBN 978-3-653-04690-8 (E-Book)DOI 10.3726/978-3-653-04690-8© Peter Lang GmbHInternationaler Verlag der WissenschaftenFrankfurt am Main 2014Alle Rechte vorbehalten.PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · WienDas Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Dieses Buch erscheint in einer Herausgeberreihe beiPL Academic Research und wurde vor Erscheinen peer reviewed.www.peterlang.com
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis