Determinanten einer Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten bei Banken
					
	
		©2014
		Thesis
		
			
				
					XXIV,
				
				228 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Betriebswirtschaftliche Studien, Volume 95
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die International Financial Reporting Standards (IFRS) gewähren Wahlrechte, um dem Bilanzierer die Möglichkeit zu geben, ihre Adressaten bestmöglich mit entscheidungsnützlichen Informationen zu versorgen. Wahlrechte können vom Management jedoch auch für eigene Ziele genutzt werden. Die Fair-value-Option erlaubt dem Bilanzierer, im Zugangszeitpunkt einer Verbindlichkeit zwischen einer Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten und einer Bewertung zum beizulegenden Zeitwert zu wählen. Die Autorin untersucht die Ausübung dieses Wahlrechts im Querschnitt und über den Zeitverlauf. Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise wird erstmals die Ausübung in Abhängigkeit von der Höhe der eigenen Bonität analysiert, um einschätzen zu können, ob eine Steuerung des Periodenerfolgs in Phasen sinkender eigener Bonität erfolgt.
			
		
	Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten
- 2.1 Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS
- 2.1.1 Abstrakte und konkrete Bilanzierungspflicht
- 2.1.2 Zugangs- und Folgebewertung
- 2.2 Entstehungsgeschichte
- 2.3 Designationskriterien
- 2.4 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts
- 2.5 Offenlegungspflichten
- 2.6 Berücksichtigung der eigenen Bonität
- 2.7 Würdigung der Regelungen
- 2.7.1 Würdigungskriterien
- 2.7.2 Relevanz
- 2.7.3 Glaubwürdige Darstellung
- 2.7.4 Vergleichbarkeit
- 2.7.5 Verständlichkeit
- 2.7.6 Vereinbarkeit mit der Annahme der Unternehmensfortführung
- 2.7.7 Operationalität
- 2.8 Auswirkungen auf das regulatorische Eigenkapital
- 3. Ansätze zur Berücksichtigung von Änderungen der eigenen Bonität
- 3.1 Darstellung
- 3.2 Würdigung
- 3.2.1 Würdigungskriterien
- 3.2.2 Relevanz
- 3.2.3 Vergleichbarkeit
- 4. Bisherige Evidenz
- 4.1 Überblick
- 4.2 Fair-value-Bewertung in der Finanzmarktkrise
- 4.2.1 Empirische Untersuchungen zur Fair-value-Bewertung in der Finanzmarktkrise
- 4.2.2 Würdigung der Untersuchungen
- 4.3 Fair-value-Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten
- 4.3.1 Empirische Untersuchungen zur Fair-value-Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten
- 4.3.2 Würdigung der Untersuchungen
- 4.4 Ausübung der Fair-value-Option
- 4.4.1 Empirische Untersuchungen zur Ausübung der Fair-value-Option
- 4.4.2 Würdigung der Untersuchungen
- 4.5 Fazit
- 5. Eigene Analyse
- 5.1 Erkenntnisziel
- 5.2 Einordnung des Erkenntnisziels
- 5.3 Determinanten der Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten
- 5.3.1 Hypothesen
- 5.3.2 Datenbasis
- 5.3.3 Operationalisierung der Variablen
- 5.3.4 Deskriptive Statistiken
- 5.3.5 Modellspezifizierung
- 5.3.6 Regressionsergebnisse
- 5.3.7 Sensitivitätsanalysen
- 5.4 Determinanten der Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten unter Berücksichtigung der eigenen Bonität
- 5.4.1 Operationalisierung der eigenen Bonität
- 5.4.2 Datenbasis
- 5.4.3 Deskriptive Statistiken
- 5.4.4 Modellspezifizierung
- 5.4.5 Regressionsergebnisse
- 5.4.6 Sensitivitätsanalysen
- 5.5 Ausübungsverhalten im Zeitverlauf
- 5.5.1 Hypothese
- 5.5.2 Datenbasis
- 5.5.3 Operationalisierung der abhängigen Variable
- 5.5.4 Operationalisierung der erklärenden Variablen und Kontrollvariablen
- 5.5.5 Deskriptive Erkenntnisse
- 5.5.6 Deskriptive Statistiken
- 5.5.7 Modellspezifizierung
- 5.5.8 Regressionsergebnisse
- 5.5.9 Sensitivitätsanalysen
- 5.6 Weitere deskriptive Ergebnisse
- 5.6.1 Auswirkung der Ausübung der Fair-value-Option auf die Eigenkapitalrendite
- 5.6.2 Erfüllung der Offenlegungsvorschriften gemäß IFRS 7
- 5.7 Grenzen der Untersuchung
- 5.8 Fazit
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften
Abbildung 1: iTraxx Europe Senior Financials 5Y
Details
- Pages
- XXIV, 228
- Publication Year
- 2014
- ISBN (Hardcover)
- 9783631653654
- ISBN (PDF)
- 9783653045727
- ISBN (MOBI)
- 9783653982770
- ISBN (ePUB)
- 9783653982787
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04572-7
- Language
- German
- Publication date
- 2014 (September)
- Keywords
- Rechnungslegung Bilanzierungswahlrechte Anschaffungskosten Bilanz
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXIV, 228 S., 45 Tab., 9 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					