Metaphysik und die Ordination des Bewusstseins
Sander Wilkens
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98546-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. VI, 422 S., 10 Graf.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- [I]. Vorwort und Einführung
- [II]. Theoretische Voraussetzungen
- 1. Die Konvertibilität des Bewusstseins (oder der Ursprungsort logischer Diskrimination)
- 2. Zur Projektion – Begriff und neuere Entfaltung in der Philosophie
- A. Der enzyklopädische Zugang. Historische und systematische Beziehungen und Ursprünge
- B. Zu Fichtes Wissenschaftslehre (Vortrag 1804)
- C. »Kant’s Perspectives«
- D. Ein alternatives Modell
- E. Zur Orientierung
- Zur Definition
- Zusammenfassung und Schluss
- [III]. Zur Methodik - Über die methodische Konkurrenz von Urteil und Kategorie, Basisvorstellungen und -vermögen
- [IV]. Zur Historie des Begriffes Ordre, Ordination, Ordonnanz: Descartes, Desargues, Leibniz, Kant; die neuere Geometrie (Hilbert).
- A. Von der Metaphysik her
- B. Von der Mathematik her
- 1. Girard Desargues, Ordre und Ordonnance im Brouillon projet d’une atteinte aux evenemens des rencontres du Cone avec un Plan (1639)
- 2. Blaise Pascal, Ordre und Ordonnance im Essai des Coniques (1640)
- 3. Johann Heinrich Lambert, Die freie Perspektive, oder Anweisung, jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken und ohne Grundriß zu verfertigen (1759)
- 4. Hermann von Helmholtz, Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke
- 5. David Hilbert: die latente Ordonnanz und die Erzeugung der Metrik
- 6. Schluss und Ausblick auf die heutige projektive Geometrie
- [V]. Konsequenzen
- A. Anschauliche Kategorie und Gestaltprinzip(ien)
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen
- 3. Gestalt und Schematismus in Verbindung mit Umkehrung und Zirkelproblem
- 4. Kategorien versus Schema, Muster
- 5. Zu Beweis und Beweisbarkeit der Konvertibilität – logische Subordination in und durch die Anschauung
- B. Über Wahrheit
- 1. Die Zielrichtung
- 2. Überblick zur Korrespondenz
- 3. Erklärung und Definition aus der Konvertibilität
- Bibliographie
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- [I]. Vorwort und Einführung
- [II]. Theoretische Voraussetzungen
- 1. Die Konvertibilität des Bewusstseins (oder der Ursprungsort logischer Diskrimination)
- 2. Zur Projektion – Begriff und neuere Entfaltung in der Philosophie
- A. Der enzyklopädische Zugang. Historische und systematische Beziehungen und Ursprünge
- B. Zu Fichtes Wissenschaftslehre (Vortrag 1804)
- C. »Kant’s Perspectives«
- D. Ein alternatives Modell
- E. Zur Orientierung
- Zur Definition
- Zusammenfassung und Schluss
- [III]. Zur Methodik - Über die methodische Konkurrenz von Urteil und Kategorie, Basisvorstellungen und -vermögen
- [IV]. Zur Historie des Begriffes Ordre, Ordination, Ordonnanz: Descartes, Desargues, Leibniz, Kant; die neuere Geometrie (Hilbert).
- A. Von der Metaphysik her
- B. Von der Mathematik her
- 1. Girard Desargues, Ordre und Ordonnance im Brouillon projet d’une atteinte aux evenemens des rencontres du Cone avec un Plan (1639)
- 2. Blaise Pascal, Ordre und Ordonnance im Essai des Coniques (1640)
- 3. Johann Heinrich Lambert, Die freie Perspektive, oder Anweisung, jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken und ohne Grundriß zu verfertigen (1759)
- 4. Hermann von Helmholtz, Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke
- 5. David Hilbert: die latente Ordonnanz und die Erzeugung der Metrik
- 6. Schluss und Ausblick auf die heutige projektive Geometrie
- [V]. Konsequenzen
- A. Anschauliche Kategorie und Gestaltprinzip(ien)
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen
- 3. Gestalt und Schematismus in Verbindung mit Umkehrung und Zirkelproblem
- 4. Kategorien versus Schema, Muster
- 5. Zu Beweis und Beweisbarkeit der Konvertibilität – logische Subordination in und durch die Anschauung
- B. Über Wahrheit
- 1. Die Zielrichtung
- 2. Überblick zur Korrespondenz
- 3. Erklärung und Definition aus der Konvertibilität
- Bibliographie
Bibliographie
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
← 392 | 393 → Bibliographie
Extract
Antoine Arnauld … Pierre Nicole, La Logique ou L’Art de Penser, Paris: Presses universitaires de France 1965.
Aristoteles, Philosophische Schriften, Band 1-6, Darmstadt 1995 (Ausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft).
Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, hg. v.Hellmut Flashaar, Berlin (Akademie-Verlag).
Alexander Baumgarten, Metaphysica, 7.Auflage Halle 1779, Nachdruck Hildesheim 1963.
George Berkeley, An Essay towards a New Theory of Vision, in: The Works of George Berkeley Bishop of Cloyne, ed. by A.A. Luce and T.E. Jessop, vol. I, Dublin 1964.
George Berkeley, A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge, in: The Works of George Berkeley Bishop of Cloyne, ed. by A.A. Luce and T.E. Jessop, vol. II, Dublin 1964.
Bernhard Bolzano, Wissenschaftslehre. In: Gesamtausgabe, Reihe 1, Schriften, Band 13. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989.
Auguste Comte, Système de Politique Positive ou Traité de Sociologie, instituant la Religion de l’Humanité, in: Œuvres d’Auguste Comte, Tome VII-IX, Nd Paris (éditions anthropos).
Étienne Bonnot de Condillac, Essai sur l’origine des connaissances humaines, in: Corpus Général des Philosophes Français, Directeur: Raymond Bayer, Auteurs Modernes, Tome XXXIII, Condillac, vol. 1, Paris (Presses universitaires) 1947.
Étienne Bonnot de Condillac, Essai sur l'origine des connoissances humaines: ouvrage où l'on réduit à un seul principe tout ce qui concerne l'entendement humain / par l'abbé de Condillac; Num. BNF de l'éd. de, Paris: INALF, 1961- (Frantext; N773-774; Reprod. de l'éd. de, Amsterdam: P. Mortier, 1746) [Document électronique: http://gallica.bnf.fr/]; Essai...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- [I]. Vorwort und Einführung
- [II]. Theoretische Voraussetzungen
- 1. Die Konvertibilität des Bewusstseins (oder der Ursprungsort logischer Diskrimination)
- 2. Zur Projektion – Begriff und neuere Entfaltung in der Philosophie
- A. Der enzyklopädische Zugang. Historische und systematische Beziehungen und Ursprünge
- B. Zu Fichtes Wissenschaftslehre (Vortrag 1804)
- C. »Kant’s Perspectives«
- D. Ein alternatives Modell
- E. Zur Orientierung
- Zur Definition
- Zusammenfassung und Schluss
- [III]. Zur Methodik - Über die methodische Konkurrenz von Urteil und Kategorie, Basisvorstellungen und -vermögen
- [IV]. Zur Historie des Begriffes Ordre, Ordination, Ordonnanz: Descartes, Desargues, Leibniz, Kant; die neuere Geometrie (Hilbert).
- A. Von der Metaphysik her
- B. Von der Mathematik her
- 1. Girard Desargues, Ordre und Ordonnance im Brouillon projet d’une atteinte aux evenemens des rencontres du Cone avec un Plan (1639)
- 2. Blaise Pascal, Ordre und Ordonnance im Essai des Coniques (1640)
- 3. Johann Heinrich Lambert, Die freie Perspektive, oder Anweisung, jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken und ohne Grundriß zu verfertigen (1759)
- 4. Hermann von Helmholtz, Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke
- 5. David Hilbert: die latente Ordonnanz und die Erzeugung der Metrik
- 6. Schluss und Ausblick auf die heutige projektive Geometrie
- [V]. Konsequenzen
- A. Anschauliche Kategorie und Gestaltprinzip(ien)
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen
- 3. Gestalt und Schematismus in Verbindung mit Umkehrung und Zirkelproblem
- 4. Kategorien versus Schema, Muster
- 5. Zu Beweis und Beweisbarkeit der Konvertibilität – logische Subordination in und durch die Anschauung
- B. Über Wahrheit
- 1. Die Zielrichtung
- 2. Überblick zur Korrespondenz
- 3. Erklärung und Definition aus der Konvertibilität
- Bibliographie
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- [I]. Vorwort und Einführung
- [II]. Theoretische Voraussetzungen
- 1. Die Konvertibilität des Bewusstseins (oder der Ursprungsort logischer Diskrimination)
- 2. Zur Projektion – Begriff und neuere Entfaltung in der Philosophie
- A. Der enzyklopädische Zugang. Historische und systematische Beziehungen und Ursprünge
- B. Zu Fichtes Wissenschaftslehre (Vortrag 1804)
- C. »Kant’s Perspectives«
- D. Ein alternatives Modell
- E. Zur Orientierung
- Zur Definition
- Zusammenfassung und Schluss
- [III]. Zur Methodik - Über die methodische Konkurrenz von Urteil und Kategorie, Basisvorstellungen und -vermögen
- [IV]. Zur Historie des Begriffes Ordre, Ordination, Ordonnanz: Descartes, Desargues, Leibniz, Kant; die neuere Geometrie (Hilbert).
- A. Von der Metaphysik her
- B. Von der Mathematik her
- 1. Girard Desargues, Ordre und Ordonnance im Brouillon projet d’une atteinte aux evenemens des rencontres du Cone avec un Plan (1639)
- 2. Blaise Pascal, Ordre und Ordonnance im Essai des Coniques (1640)
- 3. Johann Heinrich Lambert, Die freie Perspektive, oder Anweisung, jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken und ohne Grundriß zu verfertigen (1759)
- 4. Hermann von Helmholtz, Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke
- 5. David Hilbert: die latente Ordonnanz und die Erzeugung der Metrik
- 6. Schluss und Ausblick auf die heutige projektive Geometrie
- [V]. Konsequenzen
- A. Anschauliche Kategorie und Gestaltprinzip(ien)
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen
- 3. Gestalt und Schematismus in Verbindung mit Umkehrung und Zirkelproblem
- 4. Kategorien versus Schema, Muster
- 5. Zu Beweis und Beweisbarkeit der Konvertibilität – logische Subordination in und durch die Anschauung
- B. Über Wahrheit
- 1. Die Zielrichtung
- 2. Überblick zur Korrespondenz
- 3. Erklärung und Definition aus der Konvertibilität
- Bibliographie