Steueraggressivität börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen in Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Geleitwort
 - Vorwort
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abkurzungsverzeichnis
 - Symbolverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - Tabellenverzeichnis
 - 1 Einleitung
 - 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
 - 1.2 Aufbau der Untersuchung
 - 2 Theoretische Überlegungen zur Steueraggressivität
 - 2.1 Begriff der Steueraggressivität
 - 2.1.1 Steuerbegriff, Steuerrechtfertigung und Steuerprinzipen
 - 2.1.2 Steueraggressives Verhalten und seine terminologische Systematisierung
 - 2.1.2.1 Aufarbeitung bestehender terminologischer Systematisierungen
 - 2.1.2.2 Steueraggressivität als umfassende Begrifflichkeit
 - 2.2 Ökonomische Theorie der Steueraggressivität
 - 2.2.1 Steueraggressivität als Reaktion auf die Besteuerung und ihre einzel- und gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen
 - 2.2.2 Modelltheoretisch abgeleitete externe Determinanten der Steueraggressivität
 - 2.2.2.1 Grundannahmen der steueraggressivitätsbasierten Entscheidungssituation
 - 2.2.2.2 Isolierte Entscheidung eines rationalen Steuerpflichtigen
 - 2.2.2.3 Entscheidung eines rationalen Steuerpflichtigen unter Berücksichtigung von Interdependenzen
 - 2.2.3 Erweiterung um den Einfluss sozio-psychologischer Determinanten
 - 2.3 Konzeptionelle Fundierung unternehmerischer Steueraggressivität
 - 2.3.1 Neoinstitutionenökonomische Betrachtung von Unternehmen
 - 2.3.1.1 Unternehmen als Vertragsgeflecht
 - 2.3.1.2 Agency-Problematik der Unternehmenseigner-Manager- Beziehung
 - 2.3.2 Modellierung unternehmerischer Steueraggressivität
 - 2.3.2.1 Modifikationen gegenüber individueller Steueraggressivität
 - 2.3.2.2 Unternehmerische Steueraggressivität bei Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung unter Berücksichtigung der Haftungsfrage
 - 2.3.2.3 Abhängigkeit der unternehmerischen Steueraggressivität von den Präferenzen des Managers
 - 2.3.2.4 Effizienzkosten der Steueraggressivität bei Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung
 - 3 Zusammenführung von Steueraggressivität und Rechnungslegung
 - 3.1 Grundlegende Funktionen von Rechnungslegung und Anreize für das Rechnungslegungsverhalten
 - 3.1.1 Funktionen der Rechnungslegung
 - 3.1.2 Prinzipielle Anreize für zielgerichtetes Rechnungslegungsverhalten
 - 3.1.2.1 Vertragsinduzierte Anreize
 - 3.1.2.2 Kapitalmarktinduzierte Anreize
 - 3.2 Konkretisierung von Steueraggressivität in der steuerlichen Rechnungslegungspolitik
 - 3.2.1 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
 - 3.2.1.1 Differenzierung der Unternehmensrechtsformen
 - 3.2.1.2 Anknüpfungsprinzipien der Ertragsteuern
 - 3.2.1.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz
 - 3.2.2 Steuerliche Rechnungslegungspolitik
 - 3.2.2.1 Steuergestaltung als Beitrag zur Gewinnmaximierung
 - 3.2.2.2 Inhaltliche Bestimmung steuerlicher Rechnungslegungspolitik in Abgrenzung zur Steuerpolitik
 - 3.2.2.3 Ableitung konkreter Zieldefinitionen aus der Prämisse der relativen Steuerminimierung
 - 3.2.2.4 Besonderheiten im Konzernverbund
 - 3.3 Kosten der Steueraggressivität
 - 3.3.1 Beeinträchtigung des Nutzens der Steueraggressivität durch ihre Kosten
 - 3.3.2 Differenzierung nach verschiedenen Kostenarten
 - 3.3.2.1 Transaktions-, Risiko- und Reputationskosten
 - 3.3.2.2 Kosten durch den Zielkonflikt steuerlicher und externer Rechnungslegung
 - 3.3.2.3 Kosten durch Agency-Konflikte zwischen Aktionären und Managern
 - 3.4 Messung von Steueraggressivität mittels Informationen der externen Rechnungslegung
 - 3.4.1 Zugänglichkeit steuerlicher Informationen im Regulierungskontext Deutschlands und der USA
 - 3.4.1.1 Deutschland
 - 3.4.1.2 USA
 - 3.4.2 Metriken zur Erfassung von Steueraggressivität
 - 3.4.2.1 Effective Tax Rates
 - 3.4.2.2 Book-Tax-Differenzen
 - 3.4.2.3 Weitere Maßgrößen
 - 3.5 Empirische Forschungsergebnisse zu unternehmensspezifischen Determinanten der Steueraggressivität
 - 3.5.1 Systematisierung der Forschungsliteratur
 - 3.5.2 Grundsätzliche Einflussfaktoren der Steuerbelastung bzw. Steueraggressivität
 - 3.5.2.1 Unternehmensgröße und -wachstum
 - 3.5.2.2 Profitabilität
 - 3.5.2.3 Fremdfinanzierung
 - 3.5.2.4 Anlagenintensität
 - 3.5.2.5 Grad der internationalen Tätigkeit
 - 3.5.3 Weitere Strukturmerkmale als Einflussfaktoren unter teilweiser Berücksichtigung von Agency-Konflikten
 - 3.5.3.1 Eigentumsstrukturen
 - 3.5.3.2 Anreizstrukturen und Spezifika des Managements
 - 3.5.3.3 Sonstige Erklärungsansätze
 - 3.6 Empirische Forschungsergebnisse zu den unternehmensspezifischen Konsequenzen von Steueraggressivität
 - 3.6.1 Kapitalmarktkonsequenzen
 - 3.6.2 Sonstige Konsequenzen
 - 4 Determinanten der Steueraggressivität börsennotierter gegenüber nichtbörsennotierter Unternehmen
 - 4.1 Grundlegende Aspekte einer Börsennotierung
 - 4.1.1 Voraussetzungen einer Börsennotierung
 - 4.1.2 Regulatorische und ökonomische Konsequenzen
 - 4.2 Divergierende Motivation im Rechnungslegungsverhalten börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen
 - 4.2.1 Theoretische Überlegungen
 - 4.2.2 Befunde empirischer Untersuchungen
 - 4.3 Bedeutung des Zielkonflikts zwischen externer und steuerlicher Rechnungslegung im Zuge der Steueraggressivität börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen
 - 4.3.1 Erkenntnisse aus bestehenden Studien
 - 4.3.2 Abwägung der Erkenntnisse insbesondere vor dem Hintergrund des deutschen Regulierungs- und Kapitalmarktkontextes
 - 4.4 Anwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung aller Kostenarten
 - 4.4.1 Ausgangsüberlegungen
 - 4.4.2 Kosten-Nutzen-Analyse börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen aus der Eigentümerperspektive
 - 4.4.3 Kosten-Nutzen-Analyse börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen aus der Perspektive des Managements
 - 4.5 Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Kapiteln und Hypothesenformulierung
 - 5 Empirische Untersuchung zur Steueraggressivität börsennotierter und nichtbörsennotierter Unternehmen
 - 5.1 Prämissen des linearen Regressionsmodells
 - 5.2 Design der empirischen Untersuchung
 - 5.2.1 Datengrundlage und Samplebildung
 - 5.2.2 Spezifikation des Regressionsmodells
 - 5.2.3 Erläuterung der Modellvariablen
 - 5.2.3.1 Abhängige Variable
 - 5.2.3.2 Unabhängige Variablen
 - 5.3 Deskriptive Statistik und univariate Analyse
 - 5.4 Korrelationsanalyse
 - 5.5 Multivariate Analyse
 - 5.5.1 Regressionsergebnisse
 - 5.5.2 Robustheit der Regressionsergebnisse
 - 5.5.2.1 Replikation mit geclusterten Standardfehlern
 - 5.5.2.2 Alternative Metrik zur Erfassung von Steueraggressivität
 - 5.5.2.3 Anwendung einer Größenrestriktion
 - 5.5.2.4 Beschränkung auf Konzernmutterunternehmen
 - 5.5.2.5 Berücksichtigung der Auswirkungen regulatorischer Änderungen
 - 5.5.2.6 Berücksichtigung der Auswirkungen einer Verlusthistorie
 - 5.6 Fazit der empirischen Untersuchung unter Berücksichtigung ihrer Limitationen
 - 6. Zusammenfassung und Ausblick
 - Anhang
 - Literaturverzeichnis
 - Rechtsquellenverzeichnis
 
← XIV | XV → Abkürzungsverzeichnis
a.F.  | alte Fassung  | 
AAER  | Accounting and Auditing Enforcement Release  | 
ABl.EG  | Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften  | 
Abs.  | Absatz  | 
AfA  | Absetzung für Abnutzung  | 
AG  | Aktiengesellschaft  | 
AICPA  | American Institute of Certified Public Accountants  | 
AktG  | Aktiengesetz  | 
Anm.  | Anmerkung  | 
AO  | Abgabenordnung  | 
Art.  | Artikel  | 
ASC  | Accounting Standards Codification  | 
ASX  | Australian Stock Exchange  | 
BB  | Betriebs-Berater (Zeitschrift)  | 
Begr.  | Begründer  | 
ber.  | berichtigt  | 
BFuP  | Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)  | 
BGB  | Bürgerliches Gesetzbuch  | 
BGBl.  | Bundesgesetzblatt  | 
BilMoG  | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz  | 
BilReG  | Bilanzrechtsreformgesetz  | 
BiRiLiG  | Bilanzrichtliniengesetz  | 
BLUE  | Best Linear Unbiased Estimator  | 
BMF  | Bundesministerium der Finanzen  | 
BörsG  | Börsengesetz  | 
BörsZulV  | Börsenzulassungsverordnung  | 
BOStB  | Satzung über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe der Steuerberatung und der Steuerbevollmächtigten – Berufsordnung  | 
BPO  | Betriebsprüfungsordnung  | 
bspw.  | beispielsweise  | 
Bundessteuerblatt  | |
BTD  | Book-Tax-Differenzen  | 
BvD  | Bureau van Dijk  | 
BVerfG  | Bundesverfassungsgericht  | 
bzw.  | beziehungsweise  | 
ca.  | circa  | 
CAPM  | Capital Asset Pricing Model  | 
CEP  | Coordinated Examination Program  | 
CFO  | Chief Financial Officer  | 
COLI  | Corporate-Owned Life Insurance  | 
CPA  | Certified Public Accountant  | 
CRS  | Financial Accounting Standards Board Codification Research System  | 
CSR  | Corporate Social Responsibility  | 
CTJ  | Citizens of Tax Justice  | 
d.  | des  | 
d.h.  | das heißt  | 
DB  | Der Betrieb (Zeitschrift)  | 
DBW  | Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)  | 
DCF  | Discounted Cashflow  | 
DRS  | Deutscher Rechnungslegungs Standard  | 
DRSC  | Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee  | 
DStR  | Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)  | 
e.V.  | eingetragener Verein  | 
EBITDA  | Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization  | 
ED  | Exposure Draft  | 
EDGAR  | Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System  | 
EG  | Europäische Gemeinschaft  | 
EHUG  | Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister  | 
ERTA  | Economic Recovery Tax Act  | 
EStÄR  | Einkommensteueränderungsrichtlinien  | 
EStG  | Einkommensteuergesetz  | 
EStR  | Einkommensteuer-Richtlinien  | 
et al.  | et alii  | 
ETR  | Effective Tax Rate  | 
Europäische Union  | |
f.  | folgende  | 
FAME  | Financial Analysis Made Easy  | 
FASB  | Financial Accounting Standards Board  | 
FEC  | Federal Election Commission  | 
ff.  | fortfolgende  | 
FGO  | Finanzgerichtsordnung  | 
FIN  | FASB Interpretation  | 
Fn.  | Fußnote  | 
GAAP  | Generally Accepted Accounting Principles  | 
GbR  | Gesellschaft bürgerlichen Rechts  | 
GewStG  | Gewerbesteuergesetz  | 
GG  | Grundgesetz  | 
GmbH  | Gesellschaft mit beschränkter Haftung  | 
GmbHG  | Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung  | 
GoB  | Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung  | 
GuV  | Gewinn- und Verlustrechnung  | 
H  | Hypothese  | 
HGB  | Handelsgesetzbuch  | 
Hrsg.  | Herausgeber  | 
i.d.R.  | in der Regel  | 
i.e.  | id est  | 
i.e.S.  | im engeren Sinn  | 
i.S.d.  | im Sinne des  | 
i.V.m.  | in Verbindung mit  | 
i.w.S.  | im weiteren Sinn  | 
IAS  | International Accounting Standard(s)  | 
IASB  | International Accounting Standards Board  | 
IFRS  | International Financial Reporting Standard(s)  | 
InvZulG  | Investitionszulagengesetz  | 
IRC  | Internal Revenue Code  | 
IRS  | Internal Revenue Service  | 
IStR  | Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)  | 
Jg.  | Jahrgang  | 
JZ  | Juristenzeitung (Zeitschrift)  | 
Kap.  | Kapitel  | 
KFR  | Kapitalflussrechnung  | 
Kommanditgesellschaft  | |
KGaA  | Kommanditgesellschaft auf Aktien  | 
KiSt  | Kirchensteuer  | 
KoR  | Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung  | 
KStG  | Körperschaftsteuergesetz  | 
Lifo  | Last in, first out  | 
LM  | Lagrange Multiplier  | 
LSDV  | Least Square Dummy Variable Regression  | 
M&A  | Mergers and Acquisitions  | 
m.w.N.  | mit weiteren Nachweisen  | 
Max.  | Maximum  | 
Min.  | Minimum  | 
Mio.  | Million(en)  | 
Mrd.  | Milliarde(n)  | 
n.F.  | neue Fassung  | 
NBER  | National Bureau of Economic Research  | 
nichtbörsenn.  | nichtbörsennotiert  | 
No.  | Number  | 
Nr.  | Nummer  | 
o. Jg.  | ohne Jahrgang  | 
o.ä.  | oder ähnliche(s)  | 
o.V.  | ohne Verfasser  | 
OB  | Objectives  | 
OCI  | Other Comprehensive Income  | 
OECD  | Organization for Economic Cooperation and Development  | 
OFD  | Oberfinanzdirektion  | 
OHG  | Offene Handelsgesellschaft  | 
OLS  | Ordinary Least Square  | 
OWiG  | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten  | 
PartG  | Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe  | 
PartGG  | Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe  | 
PE  | Private Equity  | 
PiR  | Praxis der internationalen Rechnungslegung (Zeitschrift)  | 
PST  | Portfolio Selection Theory  | 
Publizitätsgesetz  | |
R  | Richtlinie  | 
RAND  | Research and Development  | 
RESET  | Regression Specification Error Test  | 
RIW  | Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)  | 
RK  | Rahmenkonzept  | 
Rz.  | Randziffer  | 
S.  | Seite  | 
SE  | Societas Europaea  | 
SEC  | Securities and Exchange Commission  | 
SFAS  | Statement of Financial Accounting Standards  | 
SFB  | Sonderforschungsbereich  | 
SIC  | Standard Industrial Classification  | 
SolZ  | Solidaritätszuschlag  | 
SolzG  | Solidaritätszuschlaggesetz  | 
Standardabw.  | Standardabweichung  | 
StuW  | Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)  | 
TCMP  | Taxpayer Compliance Measurement Program  | 
TRA 86  | Tax Reform Act of 1986  | 
u.  | und  | 
u.a.  | und andere, unter anderem  | 
UK  | United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland  | 
US  | United States (of America)  | 
USA  | United States of America  | 
UTB  | Unrecognized Tax Benefits  | 
v.  | Chr. vor Christus  | 
v.a.  | vor allem  | 
Verf.  | Verfasser  | 
vgl.  | vergleiche  | 
VIF  | Variance Inflation Factor  | 
VO  | Verordnung  | 
vs.  | versus  | 
WACC  | Weighted Average Cost of Capital  | 
WiSt  | Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift)  | 
WpHG  | Wertpapierhandelsgesetz  | 
WpÜG  | Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz  | 
z.B.  | zum Beispiel  | 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung  | |
ZfB  | Zeitschrift für Betriebswirtschaft  | 
ZfbF  | Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung  | 
ZWS  | Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften  | 
← XX | XXI → Symbolverzeichnis
α  | Regressionskonstante  | 
βk  | Regressionskoeffizient des k-ten Regressors  | 
ε  | Störgröße  | 
  | Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
  | Veränderung der Umsatzerlöse, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
Adj. R2  | Modifiziertes R2  | 
ASSETS  | Bilanzsumme  | 
AUDIT  | Binäre Variable, die den Wert 1 annimmt, falls das Unternehmen der Jahresabschlussprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer unterliegt, ansonsten den Wert 0  | 
BILMOG  | Binäre Variable, die für das Jahr 2010, in dem der Großteil der Regelungen des BilMoG erstmals anzuwenden war, den Wert 1 annimmt, ansonsten den Wert 0  | 
CAS  | Umlaufvermögen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
GROUP  | Binäre Variable, die den Wert 1 annimmt, falls das Unternehmen neben dem Einzelabschluss auch einen Konzernabschluss erstellt, ansonsten den Wert 0  | 
GROWTH  | Prozentuale Veränderung der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr  | 
i  | Laufindex Unternehmen, Beobachtungswerte  | 
IAS  | Binäre Variable, die in den Jahren nach Inkrafttreten der IAS-VO den Wert 1 annimmt, ansonsten den Wert 0  | 
INTAN  | Immaterielles Anlagevermögen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
Anzahl der Regressoren  | |
Laufindex für Regressoren  | |
LEV  | Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
N  | Anzahl der Beobachtungen  | 
PPE  | Sachanlagevermögen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
PREV_LOSS  | Binäre Variable, die den Wert 1 annimmt, falls das Vorjahr ein Verlustjahr war, ansonsten den Wert 0  | 
PROVIS  | Rückstellungen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
PUBLIC  | Binäre Variable, die den Wert 1 annimmt, falls das Unternehmen börsennotiert ist, ansonsten den Wert 0  | 
R2  | Bestimmtheitsmaß  | 
REFORM  | Binäre Variable, die in den Jahren nach Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 den Wert 1 annimmt, ansonsten den Wert 0  | 
ROA  | Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
SIZE  | Natürlicher Logarithmus der Bilanzsumme  | 
t  | Laufindex Jahr  | 
TA  | Gesamte Periodenabgrenzungen, ermittelt als Veränderung des nicht-zahlungsmittelbezogenen Umlaufvermögens minus der Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten unter Ausschluss der hierin enthaltenen Finanzverbindlichkeiten minus Abschreibungen, skaliert durch die Bilanzsumme des Vorjahres  | 
TaxAggr  | Steueraggressivität des Unternehmens  | 
xki  | Wert des k-ten Regressors des Objekts i  | 
Details
- Seiten
 - XXVI, 362
 - Erscheinungsjahr
 - 2014
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631651773
 - ISBN (PDF)
 - 9783653045246
 - ISBN (MOBI)
 - 9783653985979
 - ISBN (ePUB)
 - 9783653985986
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-04524-6
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2014 (Juli)
 - Schlagworte
 - Steuerhinterziehung Steuerbelastung Börsennotierung Steuerreduktion Steuervermeidung
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXVI, 362 S., 5 s/w Abb., 14 Tab.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG
 
 RECEIV