Deutsch im Kontakt und im Kontrast
Festschrift für Prof. Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag
Series:
Edited By Katarzyna Lukas and Izabela Olszewska
Die Verbativergänzung: Ulrich Engel
Extract
Die Verbativergänzung
Ulrich Engel
Heppenheim
The verbative complement. – Within valency theory, there exists a complement exclusively realized by a subordinate clause or an infinitive construction. It will be demonstrated that this complement is different from all others and cannot be classified as any of the other well-known complements. Examples are given in German language.
Dass Polen, namentlich polnische Germanisten, zu denjenigen Ausländern gehören, die als Deutschlerner am erfolgreichsten sind, ist altbekannt.
Dies gilt auch für solche, die sich das Deutsche ungesteuert aneignen. In meiner Nachbarschaft lebt eine gut dreißigjährige Polin, die, wie viele ihrer Landsleute, fast ohne Deutschkenntnisse als Erntehelferin nach Deutschland kam, sich hier aber, weil sie auch die erzeugten Waren auf dem Markt zu verkaufen hatte, schnell in die neue Sprache hineinfand und dies nach ihrer Heirat mit einem Deutschen erheblich verbesserte. Sie bildet völlig fehlerfreie deutsche Sätze und gebraucht auch zahlreiche Phraseologismen, darunter solche, die vielen Deutschen schwer von der Zunge gehen.
Natürlich hört man noch, dass sie Ausländerin ist. Man hört es an den primären Phänomenen, die vielen Ausländern Probleme bereiten: am Zungen-R, das im Deutschen zwar erlaubt, aber doch relativ selten geworden ist; an den gerundeten Umlauten ö und ü, die als e und i wiedergegeben werden; an der fehlenden Unterscheidung von Lang- und Kurzvokalen. Abgesehen von diesen phonetischen Mängeln ist ihr Deutsch jedoch tadellos; sie hat keine Probleme...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.