Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Hinwendung zum Absoluten in der italienischen Philosophie
Extract
89
Seit dem letzten italienischen Philosophenkongress sind bereits einige Monate vergangen. Da dieser Kongress in Deutschland aber durchaus nicht die Beachtung fand, die er verdient, so dürfte es wohl angebracht sein, darüber im Anschluss an ein maßgebliches Resümee in der italienischen Zeitschrift „La Scuola Cattolica“ einiges zu sagen. – Der Kongress fand statt in Salsomaggiore, der Vaterstadt des Philosophen und Juristen Giandomenico Romagnosi, dessen Andenken auf diese Weise im Jahr der hundertsten Wiederkehr seines Todes geehrt werden sollte. Romagnosis Bedeutung und seine Stellung in der Geistesgeschichte, seine Herkunft von Leibniz-Wolff einerseits, dem französischen Sensualismus andererseits, wurde von Prof. Del Vecchio (Rom) herausgearbeitet.
Das Referat des greisen Philosophen Tarozzi (von Bologna) klang wie ein geistiges Testament. Tarozzi leitet den Realismus ab aus den Grundbedürfnissen und Strebungen der Seele. „Das Realitätsproblem – so sagte er wörtlich – ist das Grundproblem des menschlichen Geistes, das Problem des Wegesanfanges, von wo wir kommen, und des Wegesendes, wohin wir schreiten; es verschlingt sich aufs innigste mit dem Gottesproblem; denn ein anderer ist der idealistische Gott, und ein anderer der Gott, der aufruft und tröstet“. Die uns umgebende Materie ist, so führte er aus, dem kosmischen Tode anheimgegeben. Das Gefühl für den Tod, das in uns ist, ist das Gefühl der Grenze. Und doch weist das seelische Leben in uns hinaus ins Grenzenlose; in ihm ahnen wir den Funken der Unsterblichkeit. Doch noch nicht der Unsterblichkeit des Absoluten. Wir gelangen so zu...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.