Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Neue Philosophie in Italien
Extract
90
Jahrzehntelang stand die italienische Philosophie – so schien es wenigstens nach außen hin – ganz und gar im Banne eines neuhegelianischen Idealismus. Die repräsentativen Namen Croce und Gentile sagen alles. Heute ist der italienische Idealismus im Zustande vollständiger Auflösung. Der vorjährige Philosophenkongress in Padua hat klar gezeigt, in wie viele divergierende, sich gegenseitig befehdende Richtungen der Neuidealismus zerfällt. Man kann heute unmöglich mit Sicherheit sagen, wie das Antlitz der italienischen Philosophie in den nächsten Jahrzehnten beschaffen sein wird. Eine beherrschende, nach außen breit in den Vordergrund tretende Schule, wie es der Neuidealismus war, wird es zunächst wohl nicht wieder geben. Dafür werden wir wohl mit den allerlebhaftesten und schärfsten geistigen Auseinandersetzungen rechnen müssen. Was für eine Richtung dann auch nach außen hin siegreich aus diesen Kämpfen hervorgehen wird, das wird erst die Zukunft wissen.
Die nächst dem Neuidealismus einflussreichste philosophische Schule Italiens war schon längst nicht mehr der Positivismus, sondern eher die auch in Italien zu einer großen Bedeutung für das italienische Geistesleben aufgeblühte Neuscholastik. Sehr viel Kontakt hatten die beiden Richtungen zunächst nicht miteinander; d.h. es stimmt eigentlich nur einseitig: die Koryphäen der idealistischen Schule geruhten zunächst überhaupt nicht von der Neuscholastik Notiz und sie als Philosophie ernst zu nehmen. Stärker war das Suchen nach einem Kontakt auf Seiten der Neuscholastik, wie zahlreiche Artikel der „Rivista di Filosofia Neoscolastica“ beweisen; hier...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.