Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Sprache – Gesellschaft – Mystik
Extract
138
Mancher, der den Titel dieses Buches liest, wird überrascht sein, dass diese scheinbar heterogenen Themen zu einem Buch zusammengefasst sind. Wer sich jedoch der wirklich lohnenden Mühe unterzieht, alle drei hier zusammengefassten Abhandlungen des geistvollen und mit der philosophischen und soziologischen Literatur sämtlicher Sprachen des abendländischen Bereiches wohl vertrauten österreichischen Denkers nicht nur oberflächlich anzuschauen, sondern gründlich zu studieren, wird sich von dem Verfasser überzeugen lassen, dass diese drei Themen nicht nur äußerlich und zufällig zusammengefasst sind, sondern auch innerlich zusammengehören und aufeinander hin bezogen sind. – Das Wurzelübel des modernen Denkens erblickt Höllhuber in dem “individualistisch-atomistischen Nominalismus” und in dem – das ist besonders für die Stellungnahme zu den soziologischen Strömungen von Wichtigkeit – resultierenden metaphysikfeindlichen Fideismus („Fideismus ist immer Pseudowissenschaft; er besteht insbesondere in dem Ziehen von Schlussfolgerungen aus naiv vorausgesetzten, ungeprüft als richtig hingenommenen Ideologien”; aber er zieht sich – davon hernach – durch fast die gesamte moderne Soziologie), den kritisch durchleuchtet zu haben eines der Hauptverdienste Höllhubers Werk ist.
In seinen sprachphilosophischen Betrachtungen steht Höllhuber in einer geistesgeschichtlichen Linie, zu der Hamann und Herder gehörten und die über Otto Willmann, der die Verfälschung der Bedeutung des Wortes Idealismus am gründlichsten demaskierte, herüberführt zu dem von Höllhuber immer wieder, wenn auch unter ausdrücklicher Wahrung des kritischen Abstandes, herangezogenen Othmar Spann und seinen Bemühungen um eine ganzheitliche Logik und zu den tiefsinnigen sprachphilosophischen Gedanken des...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.