Nachwuchsführungskräfte in multikulturellen Gruppen
Ein interkulturelles Experiment
Series:
Georg Kodydek
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.2 Die Bedeutung und Besonderheiten der Dissertation
2.2 Implicit Leadership Theories (ILT)
2.2.1 Die Rolle bei der Führungswahrnehmung
2.2.1.1 Implicit Leadership Theories nach Phillips / Lord (1981)
2.2.1.2 Implicit Leadership Theories nach Murphy / Jones (1993)
2.2.1.3 Implicit Leadership Theories nach Smith / Foti (1998)
2.2.1.4 Implicit Leadership Theories nach Yorges / Weiss / Strickland (1999)
2.2.2 Kontextuelle Beschränkungen hinsichtlich Führung
2.2.2.1 Implicit Leadership Theories nach Pillai (1996)
2.2.2.2 Implicit Leadership Theories nach Pillai / Meindl (1998)
2.2.2.3 Implicit Leadership Theories nach Hunt / Boal / Dodge (1999)
2.2.2.4 Implicit Leadership Theories nach Konst / Vonk / van der Vlist
(1999)
2.2.3 Inhalt, Quellen und Nutzung impliziter Führungstheorien
2.2.3.1 Implicit Leadership Theories nach Offermann / Kennedy / Wirtz
(1994)
2.2.3.2 Implicit Leadership Theories nach Kenney / Schwartz-Kenney /
Blascovich (1996)
2.2.3.3 Implicit Leadership Theories nach Keller (1999)
2.2.4 Kulturelle Besonderheiten impliziter Führungstheorien
2.2.4.1 Implicit Leadership Theories nach Gerstner / Day (1994) ← 9 | 10 →
2.2.4.2 Implicit Leadership Theories nach Chong / Thomas (1996)
2.2.4.3 GLOBE-Studien (1999, 2004)
2.2.5 Begründung für die Wahl der impliziten Führungstheorien nach
Chong / Thomas (1997)
2.3.2 Kulturelle Dimensionen und regionale Kultur-Cluster der GLOBE-
Studie
2.3.3.1 „The Four Layers of Diversity“ nach Gardenswartz / Rowe (2008)
2.3.3.2 „Three Meanings of Within-Unit Diversity“ nach Harrison / Klein (2007)
2.3.5 Fazit zu Cultural Diversity
2.4.1 Definition und Begriffsabgrenzung
2.4.4 Unterscheidung zwischen Führung von Gruppen und Gruppenführung
2.4.6 Besonderheiten und Herausforderungen multikultureller Gruppen
2.4.6.1 Bestimmte Herausforderungen multikultureller Gruppen
2.4.6.2 Besonderheiten bei der Führung von multikulturellen und
multinationalen Gruppen
2.5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und Darstellung des
Analyserahmens
3.1.1 Forschungsdesign und Operationalisierung ← 10 | 11 →
3.1.2 Forschungsrelevante Fragen und Hypothesen
3.2.1 Die empirische Gewinnung von Informationen und Experiment
3.2.2 Der Fragebogen als Instrument quantitativer Datenerhebung
3.2.3 Erstellung und Aufbau des Fragebogens
3.3 Konkrete Umsetzung des empirischen Vorhabens
3.3.3 Aufbau und Ablauf des Experiments
3.3.4.3 t-Tests / Binomialtest / Varianzanalyse
4 AUSWERTUNG, DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE
4.1 Faktorenanalyse als Grundlage zur Beantwortung der Hypothesen
4.2.1 Auswertungen bezogen auf das gesamte Sample
4.2.2 Auswertungen unter Berücksichtigung des kulturellen Hintergrunds
4.2.3 Auswertungen nach dem Geschlecht
4.2.4 Auswertungen bezogen auf die Berufserfahrung
4.4.3 Prozesskriterien der Gruppeneffektivität