Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Implementierung von Ex-ante- und Ex-post-Mechanismen zur Prävention und Bewältigung von Haushaltskrisen im Föderalstaat
Ibrahim Mourani
2 Die Verschuldung der deutschen Gebietskörperschaften und der EU-Mitgliedstaaten
Extract
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Verschuldung der deutschen Gebietskörperschaften und der EU-Mitgliedstaaten. Es werden zunächst der aktuelle Schuldenstand und die Entwicklung der öffentlichen Verschuldung dargestellt. Anschließend wird gezeigt, welche negativen Folgen ein zu hoher öffentlicher Schuldenstand für eine Gebietskörperschaft haben kann.
Zum 31.12.2011 betrug die Gesamtverschuldung des öffentlichen Haushalts in der Bundesrepublik Deutschland 2,03 Bio. € (Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich). Hiervon entfielen 1,28 Bio. € auf die Bundesebene und 615,40 Mrd. € auf die Länderebene. Die restlichen 129,6 Mrd. € entfielen auf die Gemeinden und Gemeindeverbände.3 Dies entspricht einem Wert von gut 78 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verschuldung des Gesamthaushalts.4
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich der Anteil der Staatsverschuldung am BIP in Deutschland mehr als verdreifacht. So betrug der gesamtdeutsche Schuldenstand 1970 noch 64,21 Mrd. €5 und somit 17,81 % des BIP.6 1990 erreichte er bereits eine Höhe von 538,33 Mrd. €7 (41,20 % des BIP).8 Im Jahr 2000 war Gesamtdeutschland mit 1,21 Bio. € verschuldet,9 was einem Wert von 58,71 % des BIP entspricht.10 Dieser Schuldenstand stieg auf 2,03 Bio. € und gut 78 % des BIP in 2011. Tabelle 1 zeigt die deutschen Schuldenstände nach Körperschaftsgruppen.
← 33 | 34 → Tabelle 1: Schuldenstände in Deutschland nach Körperschaftsgruppen, eigene Darstellung, Daten aus Statistisches Bundesamt (2012a)
Es ist ein klarer Anstieg der Staatsverschuldung bei allen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.