Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Implementierung von Ex-ante- und Ex-post-Mechanismen zur Prävention und Bewältigung von Haushaltskrisen im Föderalstaat
Ibrahim Mourani
4 Zwischenfazit
← 130 | 131 → 4 Zwischenfazit
Extract
Es wurde in der bisherigen Arbeit die gegenwärtige Verschuldungssituation der deutschen Bundesländer, sowie der EU-Mitgliedstaaten aufgezeigt. Weiter wurde diskutiert, dass Verschuldung nicht per se zu verteufeln ist, sondern in gewissen Grenzen etwas vollkommen Normales und auch Notwendiges darstellt. Allerdings sind mit einer übermäßigen öffentlichen Verschuldung auch gewisse Gefahren verbunden. Stichworte hier sind die Verlagerung von Handlungsspielräumen von der Zukunft in die Gegenwart und somit die Einengung der Handlungsspielräume zukünftiger Generationen sowie eng damit verbunden das Thema der Generationengerechtigkeit.
Des Weiteren wurden die verschiedenen Gründe für die öffentliche Kreditaufnahme einer näheren Betrachtung unterzogen und dahingehend untersucht, ob sie auch für die deutschen Bundesländer Gültigkeit besitzen, was zum Großteil zutrifft. Dabei lassen sich sowohl polit- als auch sozio-ökonomische Phänomene aufzeigen, die eine erhöhte öffentliche Verschuldung begünstigen. Unter speziellem Blick auf die deutschen Bundesländer wurden weiter zwei wesentliche spezifische verschuldungsfördernde Sachverhalte aufgezeigt. Das Auseinanderfallen von einnahme- und ausgabeseitiger Autonomie und das Anreizproblem der gesamtschuldnerischen Haftung der Bund-Länder-Gemeinschaft.
Dadurch, dass die Bundesländer ausgabeseitig weitestgehend autonom sind, einnahmeseitig jedoch stark abhängig von der bundesstaatlich determinierten Steuergesetzgebung, verbleibt ihnen lediglich die Verschuldung als flexibel gestaltbares Einnahmeinstrument. Tritt nun eine Überschuldung eines einzelnen Bundeslandes ein, so haften der Bund und die übrigen Länder gemeinschaftlich im Sinne des „Bündischen Prinzips“ des Einstehens füreinander. Dies setzt sowohl bei den Ländern als auch den Kapitalmärkten negative Anreize. Die L...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.