Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell
Struktur, Organisation und Perspektiven der Entwicklung und europäische Einflüsse
Series:
Georg Spöttl
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99558-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 336 S., 43 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Duales System der Berufsausbildung – Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung
- 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen Berufsbildung
- 2.1 Beruf, Berufung und Beruflichkeit als traditionelle Basis der Berufsausbildung
- 2.2 Zur Historie des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 2.3 Die Ausdifferenzierung des Dualen Systems in das bundesdeutsche Berufsbildung
- 2.4 Das „Übergangssystem“ und andere Formen der Berufsbildung
- 2.4.1 (Berufliches) Übergangssystem
- 2.4.2 Schulberufssystem
- 3 Rahmenbedingungen der beruflichen Erstausbildung im Dualen System
- 3.1 Struktur und Organisation des Dualen Systems
- 3.2 Rahmenbedingungen des Dualen Systems
- 3.3 Lernorte und ergänzende Bildungsgänge zum Dualen System der Berufsbildung
- 3.3.1 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- 3.3.2 Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- 3.3.3 Die Lernorte der Berufsbildung
- 3.3.4 Zum Begriff „Lernort“
- 3.3.5 Lernort „Ausbildungsbetrieb“
- 3.3.6 Lernort „Berufsschule“
- 3.3.7 Lernort „Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS)“
- 3.3.8 Außerbetriebliche Berufsausbildung nach BBiG/HwO
- 3.4 Zentrale Ausbildungsräume, Unterrichtsäume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen an den Lernorten der dualen Berufsausbildung
- 3.4.1 Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen
- 3.4.2 Ausbildungsräume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen am Lernort Betrieb
- 3.4.3 Unterrichts- bzw. Fachräume sowie Lern- und Arbeitsumgebungen am Lernort „Berufsschule“
- 3.5 Struktur und Aufgaben der Lernorte und Bildungsgänge im Dualen System
- 3.6 Ordnungspolitische, lernorganisatorische und curriculare Rahmenbedingungen
- 3.6.1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bzw. Ordnungsmittel
- 3.6.2 Ausbildungs- und lernorganisatorische Rahmenbedingungen
- 3.6.3 Curricula für den berufsschulischen Unterricht
- 3.6.4 Curricula für die betriebliche Ausbildung
- 3.7 Prüfungs- und Berechtigungswesen im Dualen System
- 3.8 Adressaten der dualen Berufsausbildung
- 3.9 Lehrkräfte an den Bildungseinrichtungen des Dualen Systems
- 3.9.1 Lehrkräfte an den Berufsschulen
- 3.9.2 Lehrkräfte in Ausbildungsbetrieben und ÜBS
- 3.10 Auszubildende im Dualen System
- 3.11 Vorteile und Nachteile des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 3.12 Kosten und Nutzen bzw. Rentabilität des Dualen Systems
- 4 Entwicklung der beruflichen Erstausbildung im Dualen System im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen
- 4.1 Legitimation und aktueller Status des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 4.2 Wandel der Berufe und Berufsarbeit sowie beruflicher Qualifikations- und Kompetenzanforderungen
- 4.3 Europäische Entwicklungen im Bereich der Berufe und der Berufsbildung
- 4.4 Nationale Vorstellungen zur zukünftigen Entwicklung der Berufsausbildung
- 4.5 Zur Kompatibilität dualer Berufsausbildungsorganisation mit dem EQR & DQR
- 4.6 Zur aktuellen Strukturdebatte zum Thema „Reformierung bzw. Anpassung des Dualen Systems der beruflichen Erstausbildung“
- 5 (Entwicklungs)potenziale im Bereich des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 5.1 Duale berufliche Erstausbildung vor dem Hintergrund neuer europäischer Rahmenbedingungen – Grundsätzliche Weichenstellungen
- 5.2 Berufe und Entwicklung der Beruflichkeit
- 5.3 Übergang in das Duale System durch Berufsorientierung und Berufsberatung
- 5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation als didaktische Leitlinien der Ausbildungs- und Lernorganisation im Dualen System
- 5.5 Betriebliche und überbetriebliche Ausbildungsstrukturen und -formen
- 5.5.1 Reformbedarf und Reformoptionen
- 5.5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung bzw. Qualitätsmanagement in der betrieblichen Berufsausbildung
- 5.5.3 Betriebliche und überbetriebliche Lern- und Arbeitsorte
- 5.5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation in der betrieblichen Berufsausbildung
- 5.6 Berufsschulische Strukturen, Rahmenbedingungen und Konsequenzen
- 5.6.1 Reformbedarf und Reformoptionen
- 5.6.2 Berufsschulische Autonomie durch (Teil -)Privatisierung
- 5.6.3 Berufsschulen als multifunktionale Lern- und Arbeitsumgebungen
- 5.6.4 Berufsschulen als regionale Berufsbildungs- und Kompetenzzentren
- 5.6.5 Berufsschulen als „For-Profit-Schools“?
- 5.6.6 Virtuelle Berufsschule und E-Learning?
- 5.7 Strukturelle Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung des Dualen Systems
- 5.7.1 Duale Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft
- 5.7.2 Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und ÜBS als Bildungsdienstleister
- 5.7.3 Kooperation und Netzwerke in der dualen Berufsausbildung
- 5.7.4 Abstimmung der (betrieblichen) Ausbildungsordnungen mit den (berufsschulischen) Rahmenlehrplänen
- 5.7.5 Anpassungen im Prüfungs- und Berechtigungswesen
- 5.7.6 Optimierung der Durchlässigkeit in das Weiterbildungs- und Hochschulsystem
- 5.8 Curriculare Entwicklungen und didaktisch-methodische Konzepte zur Optimierung der dualen Berufsausbildung
- 5.8.1 Curriculare Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung der dualen Berufsausbildung
- 5.8.2 Entwicklung didaktisch-methodischer Konzepte an Lernorten der dualen Berufsausbildung
- 5.8.3 Ausgewählte Ausbildungs- und Unterrichtsbeispiele
- 6 Realistische Perspektiven des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 6.1 Status des Dualen Systems
- 6.2 Grundlegende Reformoptionen
- 6.3 Reform des Systems der beruflichen Erstausbildung
- 6.4 Punktuelle Reform, Anpassung und Optimierung des Dualen Systems
- 7 Zusammenfassung: Zukunft des Dualen Systems
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Sachwortverzeichnis
- Reihenübersicht
Literaturverzeichnis
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Abraham, K. (1957): Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Die funktionale Erziehung durch den modernen wirtschaftlichen Betrieb. 2. Auflage, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau
Ackermann, A./Benedix, U. (2010): Qualifizierungsbausteine für die schulische Berufsvorbereitung: Ein Beitrag zur Verbesserung des Übergangssystems. ESF-Projekt Opti-Qua [www.iaw.uni-bremen.de/opti-qua; 01.04.2011]
AEVO (2009): Ausbilder-Eignungsverordnung. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil 1 Nr. 5, Bonn 30.01.2009
Ahrens, D./Spöttl, G. (3014): Attraktivitätsverlust der Berufsbildung? WSI-Mitteilungen. 67. Jg., Heft 8, Januar 2014. S. 645-646
Ahrens, D./Arold, H./ Gerds, P./Spöttl, G. (2009): Studie zur Ausgangslage und zu den Herausforderungen der Weiterentwicklung der Bildungszentren des Handwerks in Hessen. Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der ARGE. Wiesbaden, Bremen
AK DQR (2009): Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR). Erarbeitet vom „Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen/AK DQR“. Februar 2009
AK DQR (2011): Entwurf eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen 22. März 2011. [www.deutscherqualifikationsrahmen.de; 04.05.2011]
Arnold, R. (2006): Selbstorganisation. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Auflage, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 439-440
Aschenbrücker, K./Schröder, M. (2013): Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne. 17. Hochschultage Berufliche Bildung, Essen, 18.03.2013
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Duales System der Berufsausbildung – Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung
- 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen Berufsbildung
- 2.1 Beruf, Berufung und Beruflichkeit als traditionelle Basis der Berufsausbildung
- 2.2 Zur Historie des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 2.3 Die Ausdifferenzierung des Dualen Systems in das bundesdeutsche Berufsbildung
- 2.4 Das „Übergangssystem“ und andere Formen der Berufsbildung
- 2.4.1 (Berufliches) Übergangssystem
- 2.4.2 Schulberufssystem
- 3 Rahmenbedingungen der beruflichen Erstausbildung im Dualen System
- 3.1 Struktur und Organisation des Dualen Systems
- 3.2 Rahmenbedingungen des Dualen Systems
- 3.3 Lernorte und ergänzende Bildungsgänge zum Dualen System der Berufsbildung
- 3.3.1 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- 3.3.2 Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- 3.3.3 Die Lernorte der Berufsbildung
- 3.3.4 Zum Begriff „Lernort“
- 3.3.5 Lernort „Ausbildungsbetrieb“
- 3.3.6 Lernort „Berufsschule“
- 3.3.7 Lernort „Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS)“
- 3.3.8 Außerbetriebliche Berufsausbildung nach BBiG/HwO
- 3.4 Zentrale Ausbildungsräume, Unterrichtsäume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen an den Lernorten der dualen Berufsausbildung
- 3.4.1 Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen
- 3.4.2 Ausbildungsräume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen am Lernort Betrieb
- 3.4.3 Unterrichts- bzw. Fachräume sowie Lern- und Arbeitsumgebungen am Lernort „Berufsschule“
- 3.5 Struktur und Aufgaben der Lernorte und Bildungsgänge im Dualen System
- 3.6 Ordnungspolitische, lernorganisatorische und curriculare Rahmenbedingungen
- 3.6.1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bzw. Ordnungsmittel
- 3.6.2 Ausbildungs- und lernorganisatorische Rahmenbedingungen
- 3.6.3 Curricula für den berufsschulischen Unterricht
- 3.6.4 Curricula für die betriebliche Ausbildung
- 3.7 Prüfungs- und Berechtigungswesen im Dualen System
- 3.8 Adressaten der dualen Berufsausbildung
- 3.9 Lehrkräfte an den Bildungseinrichtungen des Dualen Systems
- 3.9.1 Lehrkräfte an den Berufsschulen
- 3.9.2 Lehrkräfte in Ausbildungsbetrieben und ÜBS
- 3.10 Auszubildende im Dualen System
- 3.11 Vorteile und Nachteile des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 3.12 Kosten und Nutzen bzw. Rentabilität des Dualen Systems
- 4 Entwicklung der beruflichen Erstausbildung im Dualen System im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen
- 4.1 Legitimation und aktueller Status des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 4.2 Wandel der Berufe und Berufsarbeit sowie beruflicher Qualifikations- und Kompetenzanforderungen
- 4.3 Europäische Entwicklungen im Bereich der Berufe und der Berufsbildung
- 4.4 Nationale Vorstellungen zur zukünftigen Entwicklung der Berufsausbildung
- 4.5 Zur Kompatibilität dualer Berufsausbildungsorganisation mit dem EQR & DQR
- 4.6 Zur aktuellen Strukturdebatte zum Thema „Reformierung bzw. Anpassung des Dualen Systems der beruflichen Erstausbildung“
- 5 (Entwicklungs)potenziale im Bereich des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 5.1 Duale berufliche Erstausbildung vor dem Hintergrund neuer europäischer Rahmenbedingungen – Grundsätzliche Weichenstellungen
- 5.2 Berufe und Entwicklung der Beruflichkeit
- 5.3 Übergang in das Duale System durch Berufsorientierung und Berufsberatung
- 5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation als didaktische Leitlinien der Ausbildungs- und Lernorganisation im Dualen System
- 5.5 Betriebliche und überbetriebliche Ausbildungsstrukturen und -formen
- 5.5.1 Reformbedarf und Reformoptionen
- 5.5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung bzw. Qualitätsmanagement in der betrieblichen Berufsausbildung
- 5.5.3 Betriebliche und überbetriebliche Lern- und Arbeitsorte
- 5.5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation in der betrieblichen Berufsausbildung
- 5.6 Berufsschulische Strukturen, Rahmenbedingungen und Konsequenzen
- 5.6.1 Reformbedarf und Reformoptionen
- 5.6.2 Berufsschulische Autonomie durch (Teil -)Privatisierung
- 5.6.3 Berufsschulen als multifunktionale Lern- und Arbeitsumgebungen
- 5.6.4 Berufsschulen als regionale Berufsbildungs- und Kompetenzzentren
- 5.6.5 Berufsschulen als „For-Profit-Schools“?
- 5.6.6 Virtuelle Berufsschule und E-Learning?
- 5.7 Strukturelle Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung des Dualen Systems
- 5.7.1 Duale Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft
- 5.7.2 Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und ÜBS als Bildungsdienstleister
- 5.7.3 Kooperation und Netzwerke in der dualen Berufsausbildung
- 5.7.4 Abstimmung der (betrieblichen) Ausbildungsordnungen mit den (berufsschulischen) Rahmenlehrplänen
- 5.7.5 Anpassungen im Prüfungs- und Berechtigungswesen
- 5.7.6 Optimierung der Durchlässigkeit in das Weiterbildungs- und Hochschulsystem
- 5.8 Curriculare Entwicklungen und didaktisch-methodische Konzepte zur Optimierung der dualen Berufsausbildung
- 5.8.1 Curriculare Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung der dualen Berufsausbildung
- 5.8.2 Entwicklung didaktisch-methodischer Konzepte an Lernorten der dualen Berufsausbildung
- 5.8.3 Ausgewählte Ausbildungs- und Unterrichtsbeispiele
- 6 Realistische Perspektiven des Dualen Systems der Berufsausbildung
- 6.1 Status des Dualen Systems
- 6.2 Grundlegende Reformoptionen
- 6.3 Reform des Systems der beruflichen Erstausbildung
- 6.4 Punktuelle Reform, Anpassung und Optimierung des Dualen Systems
- 7 Zusammenfassung: Zukunft des Dualen Systems
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Sachwortverzeichnis
- Reihenübersicht