Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt
Eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europäischen Kontext
©2010
Thesis
X,
404 Pages
Series:
Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Volume 18
Summary
Welcher Teil einer Sprache ist nicht über den «Leisten der Lehnprägung geschlagen»? Um das fremde Sprachgut im eigenen Gewand ranken sich in den europäischen Philologien viele Mythen und Legenden, die teils auf einer stiefmütterlichen Behandlung beruhen, teils aber auch sprachpolitisch bewusst gestreut wurden. Diese Arbeit versteht sich einesteils als theoretische Abhandlung zu den Bedingungen, Ursachen und Prozessen, die zu einer Aufnahme von deutsch-tschechischen Lehnprägungen im innerslavischen und weiteren europäischen Kontext führten. Anderenteils schließt sich ihr ein tschechischer Wörterbuchteil mit ausgewählten calquierten Substantivbeispielen an, deren etymologische sowie lexikographische Wortgeschichte soweit wie möglich nachgezeichnet wurde. Dabei wurden neben neuen Lemmata auch Verbesserungen zu bereits vorhandenen Einträgen in den etymologischen Wörterbüchern des Tschechischen vorgenommen.
Details
- Pages
- X, 404
- Publication Year
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653000450
- ISBN (Hardcover)
- 9783631608425
- DOI
- 10.3726/978-3-653-00045-0
- Language
- German
- Publication date
- 2010 (October)
- Keywords
- Calques Etymologie Lexikologie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. X, 404 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG