Stereotyp, Identität und Geschichte
Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen
					
	
		©2002
		Konferenzband
		
			
				
				444 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Mitteleuropa - Osteuropa, Band 5
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Stereotypen sind in allen Gesellschaften zentrale Bestandteile jeglicher Kommunikation im Alltag, in der Politik, Presse, Bildung und anderen Bereichen des öffentlichen Diskurses. In diesem Band werden Ansätze einer neuen kulturwissenschaftlichen Stereotypenforschung entwickelt. Historiker, Slawisten, Linguisten, Volkskundler und Kunsthistoriker aus Deutschland, Polen, der Slowakei und Tschechien behandeln Formen und Funktionen von Stereotypen in unterschiedlichen Zusammenhängen in zwischennationalen Beziehungen, im innergesellschaftlichen Raum, bei nationaler Identitätsbildung, in literarischen Texten und folkloristischen Quellen, für die Geschichtsdidaktik, in der NS-Propaganda u.ä. Die Interdependenz von Fremd- und Selbstbildern spielt in den methodischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen eine maßgebliche Rolle.
			
		
	Details
- Seiten
- 444
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631384732
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- modelle vorgaben bilder
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 444 S., 9 Abb. und Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					