Fremdheit in der deutschen Sprache
Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Fremdheitserfahrung
- Fremdheitserfahrung und interkulturelle Kommunikation. Fremdheit als Konstruktion (Martina I. Steiner)
- „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“. Fremdheitserfahrungen in den Autobiographien von Martina Bölck und Wang Xiaohui (Ulrich Eschborn)
- Vertraute Fremdheit. Träume in der chinesischen und deutschsprachigen Vormoderne (Benjamin van Well)
- Fremdheit im interkulturellen Kontext
- Reziprozitätsdynamiken in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teamprozessen (Yu Jingtao)
- Das Image Deutschlands in chinesischen Medien am Beispiel der People’s Daily (Liang Shanshan)
- Interkulturelle Kommunikationskompetenz. Schwerpunkt des interkulturellen Trainings für Manager (Zhang Yong)
- Fremdheit in Linguistik und Didaktik
- Über falsche Freunde und schwierige Nachbarn. Probleme der Kontrastiven Semantik (Armin Burkhardt)
- Erzeugt die -ling-Suffigierung im Deutschen negative Konnotationen? Linguistische Überlegungen zum Schlagwort „Flüchtlinge“ (Liu Fang)
- Mehrsprachigkeit als Beitrag zur Überwindung von Fremdheit? (Ulrich Steinmüller)
- Fehleranalyse zu Übersetzungsaufgaben in der Prüfung für das Germanistik-Hauptstudium (Su Fu)
- Untersuchung zu Sequenzmustern in DaF-Unterrichtsgesprächen (Wang Yali)
- Computergestützter deutscher Schreibunterricht aus technischer Perspektive (Liu Lei)
- Die Beiträger
- Reihenübersicht
Shanshan Liang / Ulrich Steinmüller (Hrsg.)
Fremdheit
in der deutschen Sprache
Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Coverabb: © Nikolai Titov / fotolia.com
ISSN 1862-653X
ISBN 978-3-631-71839-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-74396-6 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-74397-3 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-74398-0 (MOBI)
DOI 10.3726/b13154
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles ·
New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Herausgeberangaben
Shanshan Liang ist Associate-Professorin für Germanistik am Beijing Institute of Technology. Ihre Forschungsgebiete umfassen die interkulturelle Kommunikation und Stereotypforschung.
Ulrich Steinmüller ist Professor für DaF an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsgebiete umfassen den Zweitspracherwerb, Linguistik und Didaktik von Deutsch als Fremdsprache/Fachsprachen sowie die interkulturelle Kommunikation.
Über das Buch
Dieser Band geht zurück auf eine gleichnamige internationale Tagung in Beijing und versammelt die Beiträge der sprach- und kulturwissenschaftlichen Sektion. Sie thematisieren ein breites Spektrum von Problemstellungen zum Phänomen der Fremdheit und fragen nach Fremdheit aus kulturanthropologischer Sicht sowie ihrer Rolle in interkulturellen Prozessen. Fremdheit im Deutschen wird aus linguistischer Perspektive betrachtet sowie der Umgang mit Fremdheit im DaF-Unterricht untersucht. Somit gibt der Band Anregungen zu weiterführenden Diskussionen und Untersuchungen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Fremdheitserfahrung und interkulturelle Kommunikation. Fremdheit als Konstruktion
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“. Fremdheitserfahrungen in den Autobiographien von Martina Bölck und Wang Xiaohui
Vertraute Fremdheit. Träume in der chinesischen und deutschsprachigen Vormoderne
Fremdheit im interkulturellen Kontext
Reziprozitätsdynamiken in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teamprozessen
Das Image Deutschlands in chinesischen Medien am Beispiel der People’s Daily
Interkulturelle Kommunikationskompetenz. Schwerpunkt des interkulturellen Trainings für Manager
Fremdheit in Linguistik und Didaktik
Über falsche Freunde und schwierige Nachbarn. Probleme der Kontrastiven Semantik←5 | 6→
Erzeugt die -ling-Suffigierung im Deutschen negative Konnotationen? Linguistische Überlegungen zum Schlagwort „Flüchtlinge“
Details
- Pages
- 174
- ISBN (PDF)
- 9783631743966
- ISBN (ePUB)
- 9783631743973
- ISBN (MOBI)
- 9783631743980
- ISBN (Hardcover)
- 9783631718391
- DOI
- 10.3726/b13154
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Image ling- Suffix Fremdheitsraum Autobiographie DaF-Didaktik Mehrsprachigkeit
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 174 S., 24 s/w Abb., 9 s/w Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG