Chargement...

Geist oder Mechanik

Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800-1870

de Marcelo Caruso (Auteur)
©2010 Thèses postdoctorales 446 Pages

Résumé

Die Organisation des elementaren Schulunterrichts in Jahrgangsklassen stellt ein umfassendes Ordnungsangebot für die Bevölkerung moderner Gesellschaften dar. Die allgemeine Durchsetzung dieses Organisationsprinzips wurde häufig als lineare Erfolgsgeschichte präsentiert, bei der sich eine vermeintlich eindeutige technologische Rationalität in der Systematisierung von unterrichtlichen Interaktionen und FInteraktionen und Führungstechniken durchgesetzt habe. Eine historisch-vergleichende Untersuchung der Rezeptionsverläufe des «wechselseitigen» oder «monitorialen» Unterrichts nach Bell und Lancaster zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Preußen, in den damals dänischen Herzogtümern Schleswig und Holstein und in Spanien zeigt jedoch beträchtlich variierende Selektionen und Umdeutungen auf. Unter den Stichworten «Geist» und «Mechanik» werden kulturell distinkte Optionen herausgearbeitet, die bei der Akzeptanz von Technologieangeboten für das Klassenzimmer historisch wirksam geworden sind.

Résumé des informations

Pages
446
Année de publication
2010
ISBN (Relié)
9783631603970
ISBN (PDF)
9783653003567
DOI
10.3726/978-3-653-00356-7
Langue
allemand
Date de parution
2011 (Février)
Mots clés
Bell-Lancaster-System Tradition Rezeption Diesterweg Volksschule
Publié
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 446 S., 21 Abb. und Tab.
Sécurité des produits
Peter Lang Group AG

Notes biographiques

Marcelo Caruso (Auteur)

Marcelo Caruso ist Professor für Erziehungswissenschaft (Historische Bildungsforschung) an der Universität Münster.

Précédent

Titre: Geist oder Mechanik