‘Natur’ in der philosophischen Anthropologie bei Nāgārjuna und Dōgen
Komparative Philosophie in Bezug auf den indischen Mahāyāna- und japanischen Zen-Buddhismus
					
	
		©2011
		Thesis
		
			
				
				138 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				Die naturwissenschaftliche Erkenntnis nimmt die Trennung in ein erkennendes Subjekt und erkanntes Objekt vor, um die Gesetzmäßigkeit natürlicher Abläufe zu erforschen und menschlichen Zwecken dienlich zu machen. Die Naturgegenstände werden zwar begrifflich und funktional bestimmt, jedoch nicht ganzheitlich erfasst. Mit dem Blick auf Mahāyāna-Lehren in Indien und Japan wird eine neue Sicht eröffnet: Nāgārjuna (ca. 2. Jahrhundert) lehrt als Weiterführung des Herz-Sūtras das abhängige Entstehen aller Dinge aufgrund der Leerheit. Der japanische Zen-Denker Dōgen Kigen (1200 -1253) erfasst die Phänomene als Verkörperung der allumfassenden Lehre dharma. In der Einsicht prajñā ist das wahre Wesen der konkreten Wirklichkeit, die Buddha-Natur, mit dem Erkennenden im Augenblick untrennbar verbunden.
			
		
	Details
- Pages
 - 138
 - Publication Year
 - 2011
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631619001
 - Language
 - German
 - Keywords
 - Mulamadhyamakakarika von Nagarjuna Buddha-Natur Shobo genzo von Dogen Kigen Leerheit
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 137 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG