Inhalt: Jochen Arnold: Quo vadis, musica popularis? – Jochen Arnold: Von der Polyphonie des dreieinigen Gottes. Ein theologisches
Plädoyer für musikalische Vielfalt in der Kirche – Markus Baum: Keine Monotonie! Zehn Jahre «Forum Popularmusik und Kirche»
– Fritz Baltruweit: Vielfalt von Anfang an. Zur Geschichte des Neuen Geistlichen Liedes – Wolfgang Teichmann: Die kirchliche
Band-Szene. Entwicklungen, Tendenzen und eine kleine Pflegeanleitung – Joachim Dierks: Gospel in Deutschland. Gedanken über
ein Phänomen der Musik- und Kirchengeschichte – Wilhelm Gräb: Im Sog der religiösen Semantik. Friedrich Schleiermachers Bedeutung
in Ästhetik und Religion heute – Corinna Dahlgrün: Wozu die Mühe? Vom Umgang mit der Avantgarde – Thomas H. Böhm: Der Sehnsucht
einen Raum geben. Die religiöse Herausforderung musikalischer Werke der Popularkultur – Alexander Melzer: Das Marketing von
Kirchenmusik. Möglichkeiten, Grenzen, Anwendungsperspektiven – Peter Bubmann: Glanz und Elend des Neuen Geistlichen Liedes.
Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft – Diskussionsrunde «Forum Popularmusik und Kirche» – Wolfgang Kabus: Einklang
und Verschiedenheit. Vom Sinn und Unsinn der Homogenität von Wort und Musik.