Aus dem Inhalt: D. Cropper/C. M. Foley/G. O. Rollefson: Umm Meshrat I and II: Two New Late Neolithic Sites Along the
Wadi ath-Thamad, Jordan – Jürg Eggler: Die eisen-II-zeitlichen Siegel und -abdrücke aus Grabungen in Moab – Larry G. Herr:
Early Islamic Pottery from Tall Yaduda – Chang-Ho C. Ji/Jong Keun Lee: Iron Age I in the Dhiban Plateau – Dirk Kinet: Die
Bronze-Flasche aus Tell Siran – Gerald Klingbeil: Getting the Big Picture: History, Method, Potential and Possible Pitfalls
of Archaeological Survey Work – Ernst Axel Knauf: Welches «Israel» Bileam sah – Friedbert Ninow: A Glyptic Impression from
Tall er-Rameh – Paul J. Ray, Jr.: The Moabites at Tall Hisban – William H. Shea: Intertextuality within Daniel – Franz Josef
Stendebach: Glaube und Politik - Überlegungen zu Psalm 60 – Peter van der Veen: Beschriftete Siegel als Beweis für das biblische
Israel? – Dieter Vieweger: Wie findet man Spuren der Vergangenheit? – Wilfried Warning: Terminologische Verknüpfungen und
die Abrahamgeschichte – Ernst-Joachim Waschke: Das Problem des Exegeten mit der Archäologie am Beispiel Jerusalems – Manfred
Weippert: Mesa und der Status von «ganz Dibon» – Hans Jürgen Wittig: Die Krise der mittelalterlichen Kirche und Joachim von
Fiore – Wolfgang Zwickel: «Ein Mann von Betlehem zog aus in das Land der Moabiter» (Rut 1,1) - Überlegungen zu den Lebensbedingungen
in Juda und Moab im Altertum.