Lade Inhalt...

Genetic Screening

von Michael Fischer (Band-Herausgeber:in) Markus Hengstschläger (Band-Herausgeber:in)
©2010 Sammelband 396 Seiten
Reihe: Ethik transdisziplinär, Band 10

Zusammenfassung

Wie werden in Debatten um «Genectic Screening» die Programme und Normen begründet, auf denen das Verhältnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht? Wie kann überhaupt ein Wissensmanagement die Komplexität der Wissensproduktion in der Genetik erklären und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftlich rückbinden und plausibilisieren? Wie lässt sich (und das setzt ein kompetenter Ethikdiskurs voraus) die methodische Erzeugung und Entwicklung (natur)wissenschaflichen Wissens in eine Sprache der Alltagskultur übersetzen, will man an der Idee einer Entscheidungskompetenz der Bürger über genetische Fragen festhalten? Gerade im Dialog naturwissenschaftlicher Wissensbestände, wie etwa die der Genetik mit anderen gesellschaftlichen Kernfeldern wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Kunst und Bildung werden die wechselseitigen Ansprüche kaum geklärt und die dünne Verstehenskompetenz macht einen kompetenten Dialog unmöglich. Wie soll da Verantwortung ausgehandelt werden? Ziel dieses Buches ist es, mehr Klarheit über die ethische Verantwortung der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung zu erreichen.

Details

Seiten
396
Jahr
2010
ISBN (Paperback)
9783631583739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsökonomie Menschnwürde Medizin- und Bioethik Allokation und Health Care
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 395 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.

Biographische Angaben

Michael Fischer (Band-Herausgeber:in) Markus Hengstschläger (Band-Herausgeber:in)

Die Herausgeber: Michael Fischer, geboren 1945 in Prag; Dr. jur., Dr. phil.; Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Innsbruck, Graz und Klagenfurt; seit 2007 Honorarprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität Klagenfurt; Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge seit 1994. Markus Hengstschläger, geboren 1968 in Oberösterreich; promovierte 1992 zum Doktor der Genetik und wurde 2003 zum Universitätsprofessor für Medizinische Genetik berufen. An der Medizinischen Universität Wien betreibt er Grundlagenforschung (Entdeckung von Stammzellen im Fruchtwasser, Erforschung der Erbkrankheit Tuberöse Sklerose) und ist für die Erstellung von genetischen Befunden am Menschen verantwortlich. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und Autor gehört verschiedenen (inter)nationalen Ethikkommissionen an.

Zurück

Titel: Genetic Screening