Das slavische Lehngut im Albanischen
Teil 2: Ortsnamen
©2000
Monographs
280 Pages
Open Access
Series:
Slavistische Beiträge, Volume 395
Summary
Die vorliegende Arbeit stellt den zweiten Teil der Untersuchung über slavisches Lehngut im Albanischen (SB 350) dar und beschäftigt sich mit den slavischen Ortsnamen Albaniens. Im Mittelpunkt dieses Teils stehen die slavischen Ortsnamen: Städtenamen, Gebietsnamen und Dörfernamen Albaniens, die unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Zunächst wird das Inventar und die geographische Verbreitung für jeden Bezirk Albaniens festgestellt, und dann werden die Bildungstypen, die onymischen Inhalte und die ältesten Ortsnamen in ihrer jeweiligen geographischen Verbreitung dargestellt. Auf der Grundlage dieser Arbeit, des bereits veröffentlichten Bandes über die Lehnwörter und des geplanten Bandes über die Gewässer- und Flurnamen Albaniens soll eine Rekonstruktion der historischen Beziehungen zwischen Albanern und Südslaven erleichtert werden.
Details
- Pages
- 280
- Publication Year
- 2000
- ISBN (PDF)
- 9783954790432
- ISBN (Softcover)
- 9783876907727
- DOI
- 10.3726/b12638
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2000 (January)
- Keywords
- slavische Ortsnamen Hybride Ortsnamen Onymische Inhalte der Topobasen Ortsnamen aus appellativischer Topobasis Ortsnamen aus deproprialer Topobasis
- Published
- München, 2000. 280 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG