Chargement...

Das Recht der unkörperlichen Verwertung für das Internet als Teilhaberecht

Zugleich eine Grundsatzschrift für ein kommunikationsoffenes Urheberrecht

de Felix Krone (Auteur)
©2018 Thèses 466 Pages

Résumé

Soll das Urheberrecht im Internet Verbotsrecht oder Teilhaberecht sein? Diese kritische Grundfrage nach der ratio legis stellt der Autor und diskutiert ein rechtlich und ökonomisch fundiertes Lösungsmodell. Angesichts automatisierbarer Abrechnungsmöglichkeiten entfällt im Internet zunehmend der Bedarf nach Kontrolle über die Werkdistribution. Stattdessen kommt es darauf an, Urheber stärker in Wertschöpfungsspielräume zu integrieren. Das derzeitige urheberrechtliche Verwertungsrecht ist nach Einschätzung des Autors hierfür ungeeignet, weil es zu eng an der Lösung von vergangenen Konflikten und weniger an realer Teilhabemaximierung orientiert ist. Der Autor geht dem ursprünglich definierten Schutzbedarf für das Urheberrecht auf den Grund und entwickelt hieraus die Idee für ein Teilhabemodell, dass grundsätzlich ohne Upload-Filter oder Abmahnungen funktioniert.

Résumé des informations

Pages
466
Année de publication
2018
ISBN (Relié)
9783631775899
Langue
allemand
Mots clés
Wertschöpfungsspielraum Aufmerksamkeitsökonomie Kommunikationsprinzip Blockchain Open Content Netzwerkeffekte
Publié
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 466 S., 3 s/w Abb.
Sécurité des produits
Peter Lang Group AG

Notes biographiques

Felix Krone (Auteur)

Felix Krone studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und promovierte dort. In Berlin absolvierte er auch den juristischen Vorbereitungsdienst.

Précédent

Titre: Das Recht der unkörperlichen Verwertung für das Internet als Teilhaberecht