Schulentwicklung
Bildungspolitische Wunschvorstellung oder pädagogische Realität?
Silke Fischer
Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig – wie bildungspolitisch gefordert –, in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Studie stellen hierbei vor allem die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung in Frage, da weder die Lehrpersonen noch Schulleitungsmitglieder an den evaluierten Berufsfachschulen der Meinung waren, dass Schulentwicklung den Unterricht und die beruflichen Fähigkeiten der Einzellehrperson überhaupt beeinflusst. Begründet liegt dieses Ergebnis u.a. in der von den Schulen vorgenommenen Implementierungsstrategie. So wird das Lehrerkollegium allgemein zu wenig in Entscheidungsprozesse involviert und beispielsweise nur unzureichend über den Zielerreichungsgrad und Maßnahmen abgeschlossener Schulentwicklungsprojekte informiert.
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2016. 342 S., 23 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A – Einführung und Theorie
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung – Schulentwicklung durch (schulinterne) Lehrerweiterbildung?
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Komplementarität der Schweizer Lehrerbildungsphasen
- 1.4 Begriffliche Abgrenzungen
- 1.4.1 Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung
- 1.4.2 Berufsfachschulen
- 1.5 Zur rechtlichen Begründung der Lehrerweiterbildung im Kanton Zürich
- 1.6 Synopse der Zielsetzungen, Aufgaben und Inhaltsbereiche von Lehrerweiterbildung
- 2 Aktueller Forschungsstand – Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung in der Schweiz
- 2.1 Zum Forschungsstand der Lehrerweiterbildung
- 2.2 Zum Forschungsstand der Schulentwicklung
- 2.3 Auswahl und Darstellung der Studien
- 2.3.1 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung
- 2.3.2 Ausgewählte Studien zur Schulentwicklung
- 2.3.3 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung
- 2.4 Zusammenfassung der Studienresultate
- 2.5 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate
- 2.6 Zielsetzung der Arbeit
- 2.6.1 Hypothesen
- 3 Theorie, Bereiche und Instrumente der Schulentwicklung
- 3.1 Zur theoretischen Fundierung von Schulentwicklung
- 3.2 Voraussetzungen einer schulentwicklungstheoretischen Fundierung
- 3.3 Schulentwicklung heute
- 3.4 Schulentwicklung nach Rolff
- 3.4.1 Konstitutive Bereiche der Schulentwicklung
- 3.5 Instrumente der Schulentwicklung – Qualitätsmanagement & Schulprogramm
- 3.5.1 Qualitätsmanagement als Instrument der Schulentwicklung
- 3.5.2 Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung
- Teil B – Aufbau Empirie
- 4 Untersuchungsdesign und -Methodik
- 4.1 Anlage der Untersuchung
- 4.2 Methoden der Datenerhebung
- 4.2.1 Die Fragebogen-Methode
- 4.2.2 Das leitfadengestützte Experteninterview
- 4.3 Ablauf der Untersuchung
- 4.3.1 Die Organisation
- 4.3.2 Der Pretest
- 4.3.3 Die Hauptuntersuchung
- 4.4 Beschreibung der Stichprobe
- 4.4.1 Vorstellung der partizipierenden Schulen
- Teil C – Ergebnisse
- 5 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Items mit geringer/hoher Zustimmung
- 5.2 Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
- 5.2.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.2.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.2.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
- 5.3 Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
- 5.3.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.3.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.3.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
- 5.4 Untersuchungsbereich III. Abstimmung
- 5.4.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.4.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.4.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich III. Abstimmung
- 5.5 Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
- 5.5.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.5.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.5.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
- 5.6 Gesamtüberblick Untersuchungsergebnisse
- Teil D – Zusammenfassung und Implikationen
- 6 Zusammenfassende Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Würdigung der Untersuchung
- 6.3 Ausblick und Implikationen
- 6.4 Zukünftige Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Tabelle 1 Phasen der Lehrerbildung nach Kaiser (1970)
Tabelle 2 Übersicht Begriffe LFB/LWB
Tabelle 3 Übersicht Aufgaben und Ziele von LWB
Tabelle 4 „Konjunkturen“ der Schulentwicklungsforschung nach Holtappels (2010)
Tabelle 5 Übersicht Studien/Publikationen LWB & SE
Tabelle 6 Übersicht Studie Howald (2000)
Tabelle 7 Übersicht Studie Landert (1999)
Tabelle 8 Übersicht Studie Haari (2000)
Tabelle 9 Übersicht Studie Gomolla (2005)
Tabelle 10 Übersicht Studie Rüegg (2000)
Tabelle 11 Begriffsdifferenzierung/Übersetzung von SE nach Eikenbusch (1998) & Fullan (2008)
Tabelle 12 Elemente eines schulinternen QM Bildungsdirektion Zürich.
Tabelle 13 Funktionen des Schulprogramms im Kanton Zürich
Tabelle 14 Beispielskalierung Fragebogen (7-Punkte-Ratingskala)
Tabelle 15 Fragetypen Interview
Tabelle 16 Elemente der „Recherche“ in der Organisation
Tabelle 17 Elemente der „Diskussionsphase“ im Pretest
Tabelle 18 Rücklauf nach Schulen
Tabelle 19 Übersicht Demographie Interviewpartner
Tabelle 20 Vorstellung partizipierende Schulen
Tabelle 21 Zuordnung Hypothesen zu Untersuchungsbereich
Tabelle 22 Items mit hoher Zustimmung
Tabelle 23 Items mit geringer Zustimmung
Tabelle 24 Werte H1a
Tabelle 25 Werte H1b
Tabelle 26 Werte H2a und H2b
Tabelle 27 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
Tabelle 28 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines ← 7 | 8 →
Tabelle 29 Werte H3
Tabelle 30 Unterschiede Einbezug Ziel-/Konzeptentwicklung Funktionsstelleninhaber
Tabelle 31 Werte H4a und H4b
Tabelle 32 Werte H5
Tabelle 33 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklung
Tabelle 34 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklung
Tabelle 35 Werte H6
Tabelle 36 Werte H7
Tabelle 37 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich III. Abstimmung
Tabelle 38 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich III. Abstimmung
Tabelle 39 Werte H8
Tabelle 40 Werte H9
Tabelle 41 Werte H10
Tabelle 42 Werte H11a und H11b
Tabelle 43 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
Tabelle 44 Übersicht Resultate qualitative Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
Tabelle 45 Übersicht Hauptresultate insgesamt
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A – Einführung und Theorie
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung – Schulentwicklung durch (schulinterne) Lehrerweiterbildung?
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Komplementarität der Schweizer Lehrerbildungsphasen
- 1.4 Begriffliche Abgrenzungen
- 1.4.1 Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung
- 1.4.2 Berufsfachschulen
- 1.5 Zur rechtlichen Begründung der Lehrerweiterbildung im Kanton Zürich
- 1.6 Synopse der Zielsetzungen, Aufgaben und Inhaltsbereiche von Lehrerweiterbildung
- 2 Aktueller Forschungsstand – Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung in der Schweiz
- 2.1 Zum Forschungsstand der Lehrerweiterbildung
- 2.2 Zum Forschungsstand der Schulentwicklung
- 2.3 Auswahl und Darstellung der Studien
- 2.3.1 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung
- 2.3.2 Ausgewählte Studien zur Schulentwicklung
- 2.3.3 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung
- 2.4 Zusammenfassung der Studienresultate
- 2.5 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate
- 2.6 Zielsetzung der Arbeit
- 2.6.1 Hypothesen
- 3 Theorie, Bereiche und Instrumente der Schulentwicklung
- 3.1 Zur theoretischen Fundierung von Schulentwicklung
- 3.2 Voraussetzungen einer schulentwicklungstheoretischen Fundierung
- 3.3 Schulentwicklung heute
- 3.4 Schulentwicklung nach Rolff
- 3.4.1 Konstitutive Bereiche der Schulentwicklung
- 3.5 Instrumente der Schulentwicklung – Qualitätsmanagement & Schulprogramm
- 3.5.1 Qualitätsmanagement als Instrument der Schulentwicklung
- 3.5.2 Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung
- Teil B – Aufbau Empirie
- 4 Untersuchungsdesign und -Methodik
- 4.1 Anlage der Untersuchung
- 4.2 Methoden der Datenerhebung
- 4.2.1 Die Fragebogen-Methode
- 4.2.2 Das leitfadengestützte Experteninterview
- 4.3 Ablauf der Untersuchung
- 4.3.1 Die Organisation
- 4.3.2 Der Pretest
- 4.3.3 Die Hauptuntersuchung
- 4.4 Beschreibung der Stichprobe
- 4.4.1 Vorstellung der partizipierenden Schulen
- Teil C – Ergebnisse
- 5 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Items mit geringer/hoher Zustimmung
- 5.2 Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
- 5.2.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.2.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.2.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
- 5.3 Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
- 5.3.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.3.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.3.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
- 5.4 Untersuchungsbereich III. Abstimmung
- 5.4.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.4.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.4.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich III. Abstimmung
- 5.5 Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
- 5.5.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
- 5.5.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
- 5.5.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
- 5.6 Gesamtüberblick Untersuchungsergebnisse
- Teil D – Zusammenfassung und Implikationen
- 6 Zusammenfassende Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Würdigung der Untersuchung
- 6.3 Ausblick und Implikationen
- 6.4 Zukünftige Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
- Anhang