Loading...

Murteza Pascha von Ofen zwischen Panegyrik und Historie

Eine literarisch-historische Analyse eines osmanischen Wesirspiegels von Nergisi (El-vaṣfü l-kāmil fī-aḥvāli l-vezīri l-‘ādil)

by Nedim Zahirovic (Author)
©2010 Thesis 222 Pages

Summary

Mehmed Nergisi, der in der osmanisch-türkischen Literatur für seinen schwülstigen Stil bekannt war, beschrieb in einem seiner Werke, dem sogenannten «Wesirspiegel», die Person des türkischen Statthalters von Ofen, Murteza Pascha. Unter Führung von Murteza Pascha hatten die osmanischen Truppen den siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen während seines dritten Feldzuges gegen das Haus Habsburg im Jahre 1626 unterstützt. In diesem «Wesirspiegel» demonstrierte Nergisi ein weiteres Mal seine Belesenheit in arabischer und persischer Literatur, die jedoch weitgehend auf Kosten der Originalität seines Werkes ging. Allzu stark war seine Neigung zur Kompilation und insbesondere zur Übernahme von Versen anderer Autoren. Die historische Analyse des Werkes zeigt, wie gut Nergisi über die Vorgänge in Niederungarn, dem Schauplatz des Feldzuges, informiert war. Die gelegentlich auftretenden pompösen Übertreibungen sollen auf die Hauptintention seines Werkes, die Person und die Taten Murteza Paschas zu idealisieren, zurückgeführt werden.

Details

Pages
222
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653002928
ISBN (Hardcover)
9783631601907
DOI
10.3726/978-3-653-00292-8
Language
German
Publication date
2010 (December)
Keywords
Fürstenspiegel Reformation Gegenreformation
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 222 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Nedim Zahirovic (Author)

Der Autor: Nedim Zahirović, geboren 1966 in Ljenobud bei Srebrenik (Bosnien-Herzegowina), studierte von 1987 bis 1991 Orientalistik an der Universität Priština. 2005 promovierte er im Bereich der Turkologie an der Universität Wien. Seit 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig in der Projektgruppe «Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen».

Previous

Title: Murteza Pascha von Ofen zwischen Panegyrik und Historie