Loading...

Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden

Ursachenzuschreibungen, emotionales Erleben und Konzepte zur Vermeidung

by Carmen Große Siestrup (Author)
©2010 Thesis VIII, 256 Pages

Summary

Unterrichtsstörungen können den Unterrichtsfortgang und somit den Lernfortschritt erheblich beeinträchtigen. In dieser Studie werden die subjektiven Sichtweisen von Lehrenden und Lernenden erfasst und miteinander verglichen. Zentralen Themen sind die subjektiven Ursachenzuschreibungen bezüglich der Genese von Unterrichtsstörungen und subjektive Konzepte zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Ferner wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den Ursachenzuschreibungen, dem emotionalen Erleben und den Handlungen bestehen.

Details

Pages
VIII, 256
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653002997
ISBN (Softcover)
9783631604021
DOI
10.3726/978-3-653-00299-7
Language
German
Publication date
2010 (December)
Keywords
Subjektives Erleben Projekt Belebung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. VIII, 256 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Carmen Große Siestrup (Author)

Die Autorin: Carmen Große Siestrup, Lehrerin und Psychologin; Studium der Psychologie und des Lehramtes für Realschulen in Heidelberg und Frankfurt am Main; Berufstätigkeit als Lehrerin an Realschulen und Gesamtschulen; 2008 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.

Previous

Title: Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden