Loading...

Das Causaproblem im deutschen Bereicherungsrecht

Eine rechtshistorische Untersuchung

by Guangyu Fu (Author)
©2010 Thesis XVI, 168 Pages
Series: Rechtshistorische Reihe, Volume 408

Summary

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Causaproblem im deutschen Bereicherungsrecht. Sie strebt dabei nicht nach einer einheitlichen Begriffsbestimmung der causa, da ein solcher Versuch im Gebiet des Bereicherungsrechts weder vernünftig noch möglich wäre. Vielmehr liegt das Ziel dieser Arbeit darin, durch eine rechtshistorische Untersuchung die dogmatische Bedeutung des Tatbestandsmerkmals sine causa zu beleuchten. Es wird dargelegt, wie der Causabegriff ursprünglich in das Bereicherungsrecht eingedrungen ist, wie die Wortgruppe sine causa entstanden ist, welche Bedeutungswandlung und Erscheinungsformen sie in der weiteren Entwicklung erlebt hat, und was für eine Haltung die heutige Dogmatik gegenüber den vorigen Causalehren einnimmt.

Details

Pages
XVI, 168
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653004441
ISBN (Hardcover)
9783631604878
DOI
10.3726/978-3-653-00444-1
Language
German
Publication date
2011 (February)
Keywords
Causatheorie Bereicherung Betrug
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XVI, 168 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Guangyu Fu (Author)

Guangyu Fu, geboren 1974 in China, studierte Chinesische Sprache und Literatur an der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou und Jura an der China Universität für Politik- und Rechtswissenschaft in Beijng. 2010 promovierte der Autor an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder. Er ist zurzeit an der Juristischen Fakultät der University of International Business and Economics (UIBE) in Beijing als Dozent für Zivilrecht und Rechtsgeschichte tätig.

Previous

Title: Das Causaproblem im deutschen Bereicherungsrecht