Loading...

Idealbilder – Zerrbilder

Romantische Konzeptionen des Orients um 1800

by Myung Ae Yang (Author)
©2013 Thesis 260 Pages

Summary

Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt für die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und Reflexion sowie als Projektionsfläche für die romantische Sehnsucht und Utopie eine wichtige Rolle. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Orientalismus von Edward Said analysiert diese Arbeit anhand der Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis und Friedrich Schlegel eine Palette romantischer Positionen und Einstellungen zum Orient, die zwischen projektiver Vereinnahmung für poetologische und kulturkritische Zwecke und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Quellen, mit der Geschichte und Kultur des Fremden im Lichte des Eigenen stehen. Den Orient als einen der wichtigsten Aspekte der kulturellen Landschaft der deutschen Romantik darzustellen sowie einen bisher wenig zur Kenntnis genommenen Aspekt der deutschen Romantik ins Licht zu rücken ist das Ziel dieser exemplarisch angelegten Studie.

Details

Pages
260
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653021660
ISBN (Softcover)
9783631613689
DOI
10.3726/978-3-653-02166-0
Language
German
Publication date
2013 (July)
Keywords
Deutsche Romantik Orientalismus Ofterdingen, Heinrich von Novalis Schlegel, Friedrich
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 260 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Myung Ae Yang (Author)

Myung Ae Yang wurde 1965 in Südkorea geboren. Sie studierte an der Universität Keimyung in Daegu (Südkorea) und an der Universität Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Komparatistik und Philosophie und promovierte 2006.

Previous

Title: Idealbilder – Zerrbilder