Theorie und Praxis des Chors in der Moderne
©2013
Dissertation
299 Seiten
Reihe:
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, Band 74
Zusammenfassung
Die neueren Zeiten kennen den Chor kaum mehr als Bestandteil der Festkultur, deswegen ist seine Umsetzung im Theater ein großes Problem. Für Regisseure und Schauspieler wie auch für die Zuschauer war der Chor der fremdartigste Teil. Allerdings haben seit der deutschen Klassik Theatermacher dem Chor intensive Aufmerksamkeit geschenkt. Der Chor ist dabei nicht nur ein dramaturgisches Mittel, um eine Distanz zwischen Bühne und Zuschauer zu wahren, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Herstellung einer neuen Theater- und Zuschauerkunst. Der Rekurs auf das antike Vorbild zielt somit nicht auf die Wiederbelebung dieses Vorbilds um seiner selbst willen, sondern auf die Eröffnung neuer Möglichkeiten für das moderne Theater im Ringen um ein neues Theaterkonzept. Unter diesem Gesichtspunkt analysiert die vorliegende Studie die höchst differenzierten Chorkonzepte der Moderne.
Details
- Seiten
- 299
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653027464
- ISBN (Hardcover)
- 9783631618509
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02746-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (Mai)
- Schlagworte
- sprachlose Chor Ästhetische Bildung Antikes Theater Schiller, Friedrich Keller, Gottfried Goethe, Johann Wolfgang von Wagner, Richard
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 299 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG