Integration von externer und interner Unternehmensrechnung
Eine ökonomische Analyse
©2012
Dissertation
XXVI,
330 Seiten
Reihe:
Betriebswirtschaftliche Studien, Band 91
Zusammenfassung
Kapitalmarktorientierte Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben seit den 1990er Jahren die Zusammenführung von externer und interner Unternehmensrechnung forciert. Zentral für die Möglichkeit und Stabilität einer integrierten Unternehmensrechnung ist, dass die informationsorientierte externe Rechnungslegung den Zweck der Anreiznützlichkeit (Stewardship) erfüllt. Im neuen Framework der Standardsetzer IASB und FASB wird jedoch die Bewertungsnützlichkeit als singulärer Rechnungslegungszweck definiert. Der Autor analysiert in einer Tiefenfallstudie den korrespondierenden Entscheidungsprozess der Standardsetzer. Im Anschluss wird unter Rückgriff auf die Agency-Theorie die Beziehung zwischen den Zwecken der Bewertungs- und Anreiznützlichkeit modelltheoretisch untersucht.
Details
- Seiten
- XXVI, 330
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653017205
- ISBN (Hardcover)
- 9783631622438
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01720-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (August)
- Schlagworte
- Internationale Rechnungslegung Rechnungslegungszwecke Conceptual Framework for Financial Reporting IASB FASB Conceptual Framework Bewertungsnützlichkeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XXVI, 330 S., 20 Tab., 28 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG