Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden
Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg
©2013
Dissertation
108 Seiten
Reihe:
Kieler Werkstücke, Band 35
Zusammenfassung
Die Kongregationen von Windesheim und Bursfelde waren die größten Klosterverbände, die im Zuge der spätmittelalterlichen Ordensreformen entstanden. Den Wirkungen dieser Reformbewegungen auf Klöster in Holstein, Lübeck und Hamburg ist die Studie gewidmet. Damit wird eine von den Zentren der Reform aus gesehen periphere Klosterlandschaft in den Blick genommen. Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich dabei sowohl auf den Prozess der Reformeinführung als auch auf die innerklösterliche Umsetzung. Einerseits wird untersucht, wie sich der actus reformationis mit den daran beteiligten Handlungsträgern gestaltete. Andererseits wird der Frage nach einer Verinnerlichung der Reform anhand zweier Schriftzeugnisse, nämlich des Cismarer Nekrologs und der Bordesholmer Professurkunden, nachgegangen.
Details
- Seiten
- 108
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653032512
- ISBN (Hardcover)
- 9783631623442
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03251-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (April)
- Schlagworte
- Klosterreform Professurkunden Nekrolog Bordesholm actus reformationis Kongregationen Cismar
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 108 S., 3 farb. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG