Loading...

Dialogizität in der Argumentation

Eine multidisziplinäre Betrachtung

by Daniela Pirazzini (Volume editor) Anika Schiemann (Volume editor)
©2013 Conference proceedings XV, 339 Pages
Series: Bonner romanistische Arbeiten, Volume 108

Summary

Dieser Sammelband ist im Rahmen der Sektion Dialogizität in der Argumentation auf dem XXXII. Romanistentag in Berlin (September 2011) entstanden. Ziel war es, Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Methoden aus Argumentationstheorie, Linguistik, Philosophie und Rechtswissenschaft zusammenzutragen und für die Untersuchung der dialogischen Dimension von Argumentationen fruchtbar zu machen. Der Zusammenhang von Dialogizität und Argumentation wird von den Beiträgern auf vielfältige Weise analysiert und interpretiert. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze zur Beschreibung dialogischer Elemente in argumentativen Texten vorgestellt als auch bestimmte sprachliche Phänomene untersucht, die auf pragmatischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene als Indikatoren für Dialogizität fungieren.

Details

Pages
XV, 339
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653048407
ISBN (Hardcover)
9783631625095
DOI
10.3726/978-3-653-04840-7
Language
German
Publication date
2014 (June)
Keywords
Polyphonie Diskursanalyse Konfliktkommunikation Interdiskurs Dialogizität (Sprache und Dialog)
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XVI, 339 S., 23 s/w Abb., 11 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Daniela Pirazzini (Volume editor) Anika Schiemann (Volume editor)

Daniela Pirazzini ist seit 2005 Inhaberin des sprachwissenschaftlichen Lehrstuhls für Romanische Philologie (Italienisch, Französisch) an der Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Argumentationstheorie, Metapherntheorie und Übersetzungswissenschaft. Anika Schiemann ist seit 2008 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Argumentationstheorie, Semantik und Textlinguistik.

Previous

Title: Dialogizität in der Argumentation