Souveränität als Gewährleistung der Interessen der Staaten
Völkerrechtliche und europarechtliche Aspekte
©2013
Dissertation
241 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5407
Zusammenfassung
Die modernen internationalen Beziehungen zeichnen sich durch Prozesse aus, die zu starker Interdependenz der Staaten führen. Dadurch entsteht bei Staatsvertretern die Befürchtung, dass die Souveränität von Staaten langsam verlorengeht. Auch internationale Organisationen üben zuweilen Zuständigkeiten aus, die in der Völkerrechtstheorie als souverän betrachtet werden können; daher ist zu vermuten, dass diese Organisationen gegenüber den Mitgliedstaaten an Souveränität gewinnen. Das Thema der staatlichen Souveränität hat große Aktualität: Auch im Kontext der Euro-Krise und der Annahme des Sixpacks wird die Frage der Souveränität wieder aufgeworfen. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, welche Rolle das Selbstbestimmungsrecht für den Staat spielt. Völkerrechtliche, europarechtliche Aspekte sowie praktische Möglichkeiten der Durchsetzung von Souveränität werden dabei untersucht.
Details
- Seiten
- 241
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653047462
- ISBN (Paperback)
- 9783631628621
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04746-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Juni)
- Schlagworte
- Europäische Integration Selbstbestimmungsrecht Völkerrechtstheorie Globalisierung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 241 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG