Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung
UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung
©2012
Dissertation
XXVIII,
312 Seiten
Zusammenfassung
Das Buch beschäftigt sich mit dem Internationalen Privatrecht der Forderungsabtretung. Im Mittelpunkt steht die für den Wirtschaftsverkehr bedeutsame und zugleich umstrittene Frage, welchem Recht die sogenannten Drittwirkungen einer Abtretung unterliegen sollen. Weder Art. 12 EVÜ noch seine Nachfolgeregelung Art. 14 Rom I-VO regeln diese Frage zureichend. Demgegenüber weist die UNCITRAL-Abtretungskonvention eine entsprechende Kollisionsnorm auf. Mit Blick auf die anstehende Überprüfung von Art. 14 Rom I-VO untersucht die Autorin, ob und inwieweit die in der Konvention enthaltene Regelung auf europäischer Ebene zu befürworten ist und ob sie sich im Gesamtgefüge der übrigen bei einer Abtretung auftretenden Rechtsbeziehungen bewährt. Die Arbeit endet mit einem Vorschlag, wie die Forderungsabtretung in Art. 14 Rom I-VO künftig ausgestaltet werden könnte.
Details
- Seiten
- XXVIII, 312
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653018455
- ISBN (Hardcover)
- 9783631631478
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01845-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (September)
- Schlagworte
- Internationales Privatrecht Wirtschaftsverkehr Materielles Recht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XXVIII, 312 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG