Prosa von Gabriele Wohmann
©2012
Thesis
241 Pages
Series:
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Volume 46
Summary
Von 1958 an hat Gabriele Wohmann ein umfangreiches Œuvre veröffentlicht, überwiegend Prosa. Kritik und Forschung sind sich lange schon einig, was von diesem Werk zu halten ist: Im besten Fall werden der Autorin eine genaue Beobachtungsgabe und die Kenntnis von Kommunikationsstörungen im privaten Bereich bescheinigt. Beanstandet werden dagegen die immer gleichen Beschreibungen eines langweiligen Alltags und die Beschränkung auf den bürgerlichen Mittelstand. Liest man die Erzählungen und Romane jedoch konsequent im sozialen und literarischen Kontext der Bundesrepublik, ergibt sich ein anderes Bild. Dann stößt man auf Texte, die an literarischen Entwicklungen teilhaben, die zur Tagespolitik Position beziehen und dabei die Grundvoraussetzungen der zeitgenössischen Gesellschaft auf den Prüfstand stellen – Texte, denen in der Literaturgeschichte ein fester Platz gebührt.
Details
- Pages
- 241
- Publication Year
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653020106
- ISBN (Hardcover)
- 9783631631775
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02010-6
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (September)
- Keywords
- Montage und Collage autobiographisches Schreiben Neue Subjektivität Tschernobyl Altwerden
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 241 S., 4 s/w Abb., 5 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG