Die Verjährung von kaufrechtlichen Gewährleistungs- und Rückgriffsansprüchen
©2012
Dissertation
168 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5361
Zusammenfassung
Die Verjährung ist eine der wichtigsten und praxisrelevantesten Einreden des Zivilrechts. Bereits das römische Recht kannte dieses Rechtsinstitut, das seitdem in seiner Begrifflichkeit und Ausgestaltung weiterentwickelt wurde. Die letzte größere Veränderung erfuhr es durch die Schuldrechtsreform 2002. Die Dissertation bietet einen Überblick über die gegenwärtige Regelung der Verjährung von kaufrechtlichen Gewährleistungs- und Rückgriffsansprüchen. Dabei wird auf Sinn und Zweck der Verjährung, auf die einzelnen gesetzlich geregelten Aspekte sowie auf die Möglichkeit abweichender Vereinbarungen eingegangen. Nach der Abhandlung ausgewählter Einzelfragen schließt die Dissertation mit einer Bewertung des heutigen Verjährungssystems.
Details
- Seiten
- 168
- Jahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653019964
- ISBN (Paperback)
- 9783631633595
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01996-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (September)
- Schlagworte
- Schuldrecht Kaufrecht Gewährleistungsrecht Verbrauchsgüterkauf Unternehmerregress Kettengewährleistung Schuldrechtsreform
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XXVI, 168 S.